Ostermarkt bringt in Festtagslaune
Weißenfels/MZ. - Ihn und die ebenso kuschelige Micky Mouse, die für Schnappschüsse auf dem Markt wirbt, muss Michél einfach auch mal drücken. Denn an die drei Lämmchen hinter dem Zaun ist ja nicht ranzukommen. Da hilft kein Zureden und kein Schimpfen, Mutter und Vater Schaf in ihrem dicken Winterkleid drängeln sich immer dazwischen, wenn sich ein Kontakt der Kinder mit ihrem Nachwuchs anbahnt.
Tobias Albrecht (4) beobachtet das Marktgeschehen lieber an Opas Hand. Weil sie die sechs bisherigen Ostermärkte in Weißenfels nie enttäuscht haben, sind Dieter und Ingrid Braune in diesem Jahr mit ihrem Enkel aus Wengelsdorf zu dem Ausflug nach Weißenfels aufgebrochen. Wegen des Karussells hat sich für den Jungen das Kommen schon gelohnt. Und auf Tobias' Hunger ist unkompliziert dank der Erbsensuppe mit Bockwurst aus der Feldküche zu reagieren.
Uwe Rieschel ist mit seinen Suppen in der Mittagszeit ein sehr gefragter Mann. "Er muss unbedingt wiederkommen", wünscht sich Maria Humann. Noch verführerischer ist ihr aber erst einmal der Stand von Wiebke Lautenfeld. Denn diese Händlerin aus dem Mansfelder Land hat russisches Konfekt aufgetafelt, wie es sich Frau Humann sonst extra immer von Freunden aus Moskau mitbringen lässt. Dem Konfekt kann auch Carmen Wolf nicht widerstehen, die eigentlich im Café Centra alle Hände mit Festvorbereitungen zu tun hat, doch für die Leckerei eine kleine Pause einlegt. "Wenn ich so etwas Gutes schon mal vor der Tür habe . . .", lacht sie schelmisch.
Doch nicht nur für den Gaumen gibt es auf dem Markt reichlich Abwechslung. Handwerker vom Korb- und Bürstenmacher über den Floristen und Töpfer bis hin zum Zinngießer und Schmuckdesigner halten viele Verführungen bereit. Die Gärtner sorgen für Frühlingsstimmung und das Bühnenprogramm gibt musikalisch Unterstützung. Im Rathaus demonstriert Mandy Baier die sorbische Kunst, Ostereier zu verzieren. Vor dem Haus wird gesponnen. "Das ist heute ein wunderschöner Ort, hier findet man Kontakt, hier kann man Menschlichkeit erfahren", beschreibt Maria Humann die Atmosphäre.
Für Karin und Joachim Jäger lohnt auf jeden Fall das Wiederkommen. Sie genießen die Volksmusik des Leunaer Blasorchesters auf einer Bank in der wärmenden Sonne und erinnern sich der Zeiten, in denen sie noch selbst auf dem Markt Blumen verkauft haben. "Es stimmt alles, das Wetter, der wunderschön geschmückte Springbrunnen, das Rathaus, die Stände", sind sich die Eheleute einig. Nach einem Abstecher zum Bauernmarkt in Burgwerben wollen sie am Nachmittag unbedingt noch die Evergreen-Swing-Band Sachsen-Anhalt erleben. Doch erst einmal stärken sie sich mit den Speckkuchenstücken, die in Bäcker Schmidts Backofen schon rufen: "Zieh uns raus, zieh uns raus, sonst verbrennen wir."