1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Neue Besen wollen für die Zukunft kräftiger kehren

Neue Besen wollen für die Zukunft kräftiger kehren

Von ANKA STOLPER-HEINIKE 28.05.2010, 18:22

HOHENMÖLSEN/MZ. - "Zurzeit repräsentiert unser Verein die regionale städtische Wirtschaft nur ungenügend", erklärt der Vereinsvorsitzende Mathias Griesbach, der selbst seit 19 Jahren Mitglied ist, sehr selbstkritisch. Von rund 60 Mitgliedern in den Anfangsjahren des 1991 wieder gegründeten Vereins sind gerade mal 35 geblieben. "Viele Geschäfte und Betriebe haben zwischenzeitlich geschlossen", nennt der als Rechtsanwalt tätige Mathias Griesbach eine Ursache für den Mitgliederschwund. Allerdings glaubt er auch, dass der Handels- und Gewerbeverein nicht gut genug vermitteln konnte, was er als Interessenvertreter eigentlich tut und welche Vorteile es bringt, Mitglied zu sein. "Der Gewerbeverein muss konkret regelmäßigen Kontakt zur Stadtverwaltung halten", nennt Griesbach eine unbedingte Notwendigkeit im Vereinswirken. Konkret bedeute das, bisher eher formelle Kontakte zu den Ämtern der Stadtverwaltung mit mehr Leben zu erfüllen.

Gleichzeitig lobte Griesbach Hohenmölsens Bürgermeister Hans Dieter von Fintel (CDU), der den Gewerbeverein seit Jahren über die neuesten verwaltungstechnischen und kommunalpolitischen Dinge informiert. Andersherum müsse das ebenso funktionieren, meint der Vereinsvorsitzende und erntet die Zustimmung der beiden Vorstandsmitglieder Ellen Huth und Corinna Zogall.

Auch sie sind der Meinung, dass viele Aktivitäten des Handels- und Gewerbevereins in der Vergangenheit zu sehr im Hintergrund geblieben sind. So sei kaum bekannt, dass Mitglieder zum traditionellen Herbstmarkt die Standgebühren erlassen bekommen oder dass es einen Rahmenvertrag zwischen dem Gewerbeverein und einem Stromanbieter über besonders günstige Energiepreise gibt. Man werde in Zukunft nach außen mehr für sich werben, verspricht Mathias Griesbach. Dazu zähle, dass Veranstaltungen mit kompetenten Gastrednern aus Wirtschaft und Politik und preisgünstige Fortbildungen besser offeriert werden. "Unsere Aufgabe muss es sein, Fachleute von der Industrie- und Handelskammer und verschiedenen Innungen als Partner zu gewinnen.", so Griesbach weiter.

Vor allem aber wolle der Verein künftig wieder mehr nach außen auftreten, trotz teilweise unterschiedlicher Interessen von Händlern und Gewerbetreibenden. "Gemeinsam sind wir stärker als alleine", müsse der Kerngedanke des Handels- und Gewerbevereins sein. "Wir wollen künftig Veranstaltungen nicht mehr nur finanziell unterstützen, sondern auch ausrichten und gestalten. Wir wollen wieder Motor sein", betont Mathias Griesbach. Dafür brauche man allerdings auch frisches Blut im Verein. Der Vorstand werde in den kommenden Wochen verstärkt auch in den ländlichen Raum, also in die eingemeindeten Ortsteile von Hohenmölsen, vordringen, um auch Kleinstbetriebe für eine Mitgliedschaft im Gewerbeverein zu gewinnen, berichten Ellen Huth und Corinna Zogall. Nur über das persönliche Gespräch gelinge es, Netzwerke zu schaffen, die den wirtschaftlichen Interessen der Vereinsmitglieder nützen, findet der 49-jährige Mathias Griesberg.

Der engagierte Vorstandsvorsitzende verhehlt allerdings auch nicht, dass sich der Handels- und Gewerbeverein künftig wieder mehr ins kommunalpolitische Geschehen von Hohenmölsen einmischen werde, so wie jüngst bei der Umbenennung der Bahnhofstraße und bei der neuen Nummerierung der Grundstücke in der Friedensstraße.