Musik Musik: Brauchpflege mit Licht und Liedern
LÜTZEN/MZ. - Nordisch kalt ist es in der Lützener Stadtkirche St. Viti.
Die künstlichen Kerzen können die Mädchen und Jungen der Grundschule jedoch nicht wärmen, die deshalb in dicken Anoraks und Mützen, Stiefeln und Schals stecken. Mit Noten in den Händen und im Altarraum des Gotteshauses stehend proben sie für das Lucia-Singen am Sonntag. Schon jetzt singen sie die heilige Lucia herbei, die mit angezündeten Kerzen auf einer Krone und ihrem ganz in Weiß gewandeten Gefolge durch den Kirchengang schreitet. "Sie übt das Gehen, auch das ist wichtig", erklärt Kirchenmusiker Christoph Noetzel den 26 Kindern aus der Arbeitsgemeinschaft Tanz und Theater der Grundschule. Gemeinsam mit dem Chor der Sekundarschule Lützen und dem Kirchenchor Lützen werden sie zum ersten Mal in diese Tradition eingebunden, die seit den 90er Jahren als Verbundenheit zu dem skandinavischen Land gepflegt wird, allerdings in der Zwischenzeit auch ein wenig eingeschlafen war, wie sich Pfarramtssekretärin Reinhild Müller erinnert. Der Ursprung des Lucia-Festes spielt während des Konzertes eine große Rolle. Grundschüler erklären in einem Dialog den Hintergrund des schwedischen vorweihnachtlichen Brauches, der im Mittelalter entstanden ist und jährlich am 13. Dezember gefeiert wird. Er führt zurück auf die heilige Lucia, die Patronin unter anderem der kranken Kinder, Armen und Bauern. Ihr Name bedeutet die Leuchtende und Licht zeigt sich nicht nur anhand der Kerzen und der Lichterkette eines großen, mit roten Kugeln und Strohsternen geschmückten Weihnachtsbaumes. "Neben winterlichen und weihnachtlichen Liedern singen wir auch Lieder rund um das Licht", bemerkt Anneliese Büttner, die Chorleiterin an der Sekundarschule. Ein Höhepunkt wird am Ende des einstündigen Konzertes zu hören sein: das über 400 Jahre alte Lied "Der Quempas", das im Wechselgesang von Chören und Gemeinde präsentiert wird.
Seit dem Herbst haben beide Schulchöre für den gemeinsamen Auftritt geübt. Während der Generalprobe, für die die Schüler beider Einrichtungen freigestellt sind, zeigt sich vor allem bei den kleineren schon eine spürbare Nervosität. Sie wippen auf den Fußballen oder wackeln auf den Stühlen. Am Ende der Probe wird sogar die Hauptdarstellerin nahezu vergessen. "Jemand muss mir mal die Kerzen auspusten", bittet Rebecca Arndtz ihre Mitschülerinnen, sie von der leuchtenden Krone zu befreien.
Das Lucia-Singen in der Stadtkirche Lützen beginnt am Sonntag, 13. Dezember, ab 17 Uhr. Bereits ab 15 Uhr singt der Kirchenchor Lützen in der Kirche Röcken.