1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Weißenfels
  6. >
  7. Extrasaft fließt für «Maschine»

Extrasaft fließt für «Maschine»

Von Bärbel Schmuck 23.08.2007, 17:52

Weißenfels/MZ. - Wenn das Konzert der Altrocker am Freitagabend um 22 Uhr im Schlosshof über die Bühne geht, werden viermal 63-Ampere-Anschlüsse und zusätzlich noch zweimal soviel an Kraftstrom benötigt. "Das ist ganz schön gewaltig", schätzt der Elektromeister ein. Sonst hätten vergleichsweise dazu zweimal 63- und zweimal 32-Ampere-Anschlüsse "für normale Konzerte" ausgereicht, so Rakut. Für das Konzert mit der englischen Rockgruppe "Deep Purple" sei allerdings noch mehr "Saft" bereitgestellt worden, um beste Voraussetzungen zu schaffen. So erinnert Rakut an den 5. Juni 1999. Für Christian Keßler wird der heutige Arbeitstag ein Marathon. "Ab 13 Uhr bin ich bereits im Schlosshof im Dienst", sagt der Elektriker. Der 53-Jährige ist heute Ansprechpartner, wenn die Techniker der Puhdys eintreffen. Als Fan freut sich der Experte auch auf legendäre Hits von "Alt wie ein Baum" bis "Wir spielen bis zur Rockerrente". Er hofft auf Autogramme von "Maschine" und Co., die das letzte Mal in Weißenfels am 23. Juli vor 2 000 Fans im Stadion rockten.

Alle Mitarbeiter stecken vom Bauhof bis zur Stadtreinigung seit einer Woche in den Vorbereitungen zum Schlossfest. 20 Hütten wurden im Hof und auf der Terrasse der Neu-Augustusburg in Absprache mit Festwirten, Vereinen und Händlern aufgebaut. 200 Meter Wimpel- und 300 Meter Lichterketten haben die Elektriker Reiner Amling und Johannes Gühne gespannt. "Insgesamt wurden 1 000 Meter Kabel verlegt", weiß Volker Rakut. Podeste und Kassenhäuschen sind aufgebaut und die Bühnen- sowie Fensterdekoration gestaltet worden. Klempner Manfred Drischmann hat zusätzliche 16 Wasseranschlüsse für Gastronomie und Sanitäranlagen installiert.

Auch die Vorbereitungen für das Lichterfest des Seumeclubs mit Lagerfeuer und Bühnenprogramm - am Freitagabend in den Badanlagen - gehören zum Arbeitsplan des Amtes für städtische Dienste. "Alles funktioniert in Absprache mit dem Citymanagement der Stadt", erklärt Rakut. Spätabends wird die kleine Bühne wieder abgebaut und entsteht in Gestalt von Podesten am Sonnabend neu für die Oldtimer-Rallye auf dem Markt. Die Kehrmaschine fährt Sondereinsätze. Am Wochenende werden die Garderoben für die Künstler hinter den Schlosskulissen hergerichtet. Während des gesamten Festes haben zusätzlich jeden Abend ein Elektriker und ein Klempner Bereitschaftsdienste. "Wir wollen für eventuelle Havariefälle gewappnet sein", hebt Volker Rakut hervor.