Burgenlandkreis Burgenlandkreis: Schüler schnuppern durch spannende Welt der Berufe
WEISSENFELS/MZ. - Helgard Blödorn ist mit einem Stand der Dachdeckerinnung auf der Ausbildungsmesse in Naumburg vertreten. Mit Broschüren und Plakaten stellt sie an diesem Montag den Berufsstand vor. "Wir als Dachdeckerinnung mit Sitz in Langendorf sind hier schon seit einigen Jahren dabei", sagt sie.
Die angehenden Lehrlinge würden so über die Art der Ausbildung und deren Standorte informiert, so Helgard Blödorn weiter. Außerdem können die Besucher erfahren, welche Anforderungen an einen angehenden Dachdecker gestellt werden. Der Stand gehört damit zu den mehr als 20 Institutionen, an denen über die Inhalte verschiedenster Tätigkeiten informiert wird. Diese zehnte Messe ihrer Art kommt an. Mit einem Schlag ist der Ratskeller gefüllt.
Es sind tatsächlich vorwiegend junge Menschen, die zur Tür hereinkommen. Dazu gehören Julia Brandt und Celine Grzonka. Die beiden Achtklässlerinnen aus der Freien Schule Naumburg sind im Rahmen einer Unterrichtsstunde hingegangen. "Ich will mich hier über die Berufe informieren", sagt Julia Brandt. Sie wisse nämlich noch nicht konkret, was sie später einmal lernen wolle. Zur Seite steht den beiden Schülerinnen ihre Lehrerin Ingrid Zupfa. Sie weiß um die Bedeutung dieser Messe. "Das hier ist sehr wichtig. Den jungen Leuten steht die Berufsorientierung ins Haus", sagt sie. Sie müssen langsam wissen, wo es für sie später einmal hingehen solle, ob es Arbeit hier in der Region gäbe. Die Messe sei wichtig, damit die Jugend nach ihrer Schulausbildung hier bleibe. "Wir müssen sie dann später nicht erst für viel Geld wieder zurückholen", so die Lehrerin.
Es herrscht Vielfältigkeit. Es erfolgen Wehrdienstberatungen, die Agentur für Arbeit ist vertreten. Das Mitteldeutsche Bildungszentrum aus Weißenfels präsentiert sich und zwischen weiteren Ständen hat auch die Fortbildungsakademie Merseburg (FWA) ihren Platz gefunden. Dort berät Tina Opitz über die Angebote. Allem voran stünden ausbildungsbegleitende Hilfen, erzählt sie. So kommen Lehrlinge in die Einrichtung und erhalten dort Nachhilfeunterricht. Des Weiteren würden sie auf Zwischen- und Abschlussprüfungen vorbereitet. Nach der Lehre könnten sie dort außerdem ein Bewerbungstraining erhalten. "Unser Angebot wird immer mehr genutzt", sagt Tina Opitz. Mittlerweile gäbe es sogar eine Schülerin, die Prospekte der FWA mitnehme und sie an Freunde verteile, sagt sie.
Auf der Messe sind es aber nicht nur die jungen Menschen, die sich für die Inhalte interessieren. "Es gibt auch Eltern, die sich informieren", sagt Ulrike Böhm, die ebenfalls am Stand anzutreffen ist.
Karl-Heinz Spaar ist mit seinen Schülern vor Ort. Sie lernen bei der IEB Schulungsgesellschaft in Naumburg derzeit den Beruf des Material- und Anlagenmechanikers. "Hier ist alles zentral anzutreffen", sagt er. Seiner Erfahrung nach seien es die Polizei und die Bundeswehr, die die jungen Männer interessiere.
Steffi Walke von der Volks- und Raiffeisenbank Saale-Unstrut empfängt die Schüler mit einem Lächeln. Sie berichtet über das Bankwesen und die Ausbildung. Ihrer Meinung nach ist dies ein Beruf mit Zukunft. "Geld wird immer eine wichtige Rolle spielen", sagt sie.