1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Persönlichkeit aus Sangerhausen: Persönlichkeit aus Sangerhausen: Erst ins Kaffeehaus und dann ins Spengler-Museum

Persönlichkeit aus Sangerhausen Persönlichkeit aus Sangerhausen: Erst ins Kaffeehaus und dann ins Spengler-Museum

19.01.2016, 10:30
Einar Schleef ist in Sangerhausen aufgewachsen und zur Schule gegangen. 2001 starb der Theater-Regisseur, Schriftsteller, Bühnenbildner, Maler, Fotograf, Grafiker und Schauspieler und wurde in Sangerhausen begraben.
Einar Schleef ist in Sangerhausen aufgewachsen und zur Schule gegangen. 2001 starb der Theater-Regisseur, Schriftsteller, Bühnenbildner, Maler, Fotograf, Grafiker und Schauspieler und wurde in Sangerhausen begraben. Archiv/DPA Lizenz

Sangerhausen - Der Einar-Schleef-Arbeitskreis lädt am Samstag, 23. Januar, zur Mitgliederversammlung und einer Veranstaltung rund um Schleefs „Wezel“ ein. Die Versammlung findet ab 13 Uhr im Sangerhäuser Kaffeehaus Kolditz statt, 14.30 Uhr folgt die Fortsetzung im Spengler-Museum. Beide Veranstaltungen sind öffentlich. Der Eintritt ist frei.

Arbeitskreis will Künstler würdigen

Der Arbeitskreis arbeitet seit 2002 mit dem Ziel, den in Sangerhausen geborenen und dann auch begrabenen, sehr vielseitigen Künstler zu würdigen und ihn wieder in seiner Heimatstadt zu verorten. Ob als Theatermacher, Maler, Autor oder Fotograf tätig, Sangerhausen und der Verlust von Heimat finden sich als Leitmotive in seinem facettenreichen Werk. In jedem Jahr organisiert der Arbeitskreis nach der Mitgliederversammlung eine Veranstaltung, in der Einar Schleef und sein Werk im Mittelpunkt stehen. Das Thema der Hauptversammlung ist der Theaterkünstler Einar Schleef. 1983 schrieb er das Stück „Wezel“. Schleef zeichnet einen Außenseiter, einen zurückgezogenen Schriftsteller und großen Gelehrten, der er zugleich auch selbst sein will.

Ablauf und Programm der Veranstaltung

Zu Gast ist Peter Staatsmann, der Regisseur, der das Stück 1995 in Sondershausen, dem Geburts- und Sterbeort Wezels, auf die Bühne brachte. Der promovierte Regisseur spricht über diese Aufführung und zeigt dazu Video-Aufnahmen. Er stellt aber auch den Theaterkünstler Schleef vor und erläutert dessen Theaterdenken anhand von Videoaufnahmen aus Schleefs Inszenierungen. Eine szenische Lesung aus „Wezel“, vorgetragen von Staatsmann und dem Schauspieler Andreas Ricci, der seine Diplomarbeit zu Schleefs „Wezel“ geschrieben hat, beendet die Veranstaltung. (mz)