1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Olympia Berga: Olympia Berga: Kickboxen neu im Trainingsangebot

Olympia Berga Olympia Berga: Kickboxen neu im Trainingsangebot

Von Ralf Kandel 07.03.2019, 08:34
Anika Michael (links) trainiert hier mit Vanessa Kiele. Trainer Ronny Holze beobachtet die Situation.
Anika Michael (links) trainiert hier mit Vanessa Kiele. Trainer Ronny Holze beobachtet die Situation. Ralf Kandel

Berga - Fußball haben sie in Berga schon immer gespielt. Viele Jahre bei Motor, dann bei Olympia. Auch die Volleyballer haben auf sportlichem Terrain landesweit für Furore gesorgt. Gymnastik im Verein gibt es ebenfalls schon viele Jahre. Jetzt aber hat eine neue Sportart in Berga und bei Olympia Fuß gefasst. Seit November letzten Jahres gibt es die Sparte Kickboxen im Sportverein.

Rund 30 Frauen und Männer treffen sich regelmäßig in der Sporthalle im Schulkomplex. Regelmäßig heißt in diesem Fall, trainiert wird am Sonnabend, jeweils in der Zeit von 13 bis 14.30 Uhr. Dann herrscht Gewimmel in der Halle. „Das Interesse am Kickboxen war hier ziemlich groß. Viele haben uns angesprochen, ob Kickboxen und Selbstverteidigung nicht auch in Berga machbar ist“, erzählt Ronny Holze. Der 36-Jährige ist neben Jens Grothe (49) aus Sangerhausen als Trainer bei den Übungseinheiten aktiv.

Zusatzschichten für Kickboxer in Sangerhausen

Beide kommen ins Schwärmen, wenn sie vom Training berichten. „Hier sind alle mächtig ehrgeizig. Wir haben enormen Zulauf, ganze Familien sind schon dabei“, so der Rosperwendaer. Grothe, seit vielen Jahren beim Kickboxen im Sangerhäuser Friesenstadion aktiv, fügt hinzu: „Das ist eine richtig gute Truppe geworden. Der Zusammenhalt ist top. Ich hätte am Anfang nie gedacht, dass das mal so läuft.“ Einige der Teilnehmer hat das Kickbox-Fieber so gepackt, dass sie sogar in der Turnhalle im Sangerhäuser Friesenstadion noch Zusatzschichten einlegen.

Wie gut es läuft, zeigt sich bei einer Trainingseinheit. Die Halle ist gut gefüllt, eifrig wird trainiert. „Dabei sind heute nicht mal alle da. Jetzt ist es schon so weit, dass sich die Teilnehmer entschuldigen, wenn sie mal eine Trainingseinheit auslassen müssen“, so Grothe.

Kickboxen stärkt Selbstvertrauen

Zu den jungen Frauen, die mit großem Engagement bei der Sache sind, zählt auch die 30-Jährige Vanessa Kiele. Die Leiterin einer Kindertagesstätte erzählt, warum sie beim Kickboxen in Berga mitmischt: „Ganz einfach, um fit zu bleiben. Außerdem ist es gut, ein bisschen Selbstverteidigung zu lernen.“ Dann fügt sie einen weiteren Grund hinzu: „Und vor allem auch deshalb, weil es Spaß macht.“ Wie Vanessa Kiele Familie, sie ist verheiratet und hat zwei kleine Kinder, und Hobby an einem frühen Sonnabend-Nachmittag in die Reihe bekommt?

Jetzt lacht sie: „Das ist kein Problem. Ich mache das Mittagessen fertig, stelle alles hin und dann geht es ab zum Training.“ Für sie ist also der Samstag ideal? „Na klar, in der Woche habe ich keine Zeit. Da habe ich mir einfach mal gesagt, ich schau mir das am Sonnabend hier mal an. Jetzt bin ich dabei geblieben und mache jeden Sonnabend mit.“

Und hat sich das regelmäßige Training schon irgendwie bemerkbar gemacht? Vanessa Kiele überlegt kurz, antwortet dann: „Ich denke schon, ich bin fitter geworden.“ Und wie sieht es in Sachen Selbstbewusstsein und Selbstverteidigung aus? „Ich bin eine starke Frau. Das war ich schon immer. Bei anderen, die hier mitmachen, stärkt das Kickboxen und die Selbstverteidigung aber das Selbstvertrauen, na klar ist das so“, sagt sie.

Und marschiert wieder zum Training. Erst trainiert sie gemeinsam mit Anika Michael, die ebenfalls aus Rosperwenda kommt und ihre Freundin ist. Dann bearbeitet sie Trainer Ronny Holze mit den Füßen. Nicht weit davon entfernt ist Varg Moraweck eifrig beim Training. „Wir fahren extra später in den Urlaub, weil er noch unbedingt hier zum Training wollte“, erzählt seine Mutter.

Längst hat sich die neue Sportart so beim SV Olympia Berga etabliert. Und dennoch, obwohl die Jugendlichen, Frauen und Männer längst eine eingespielte Truppe sind, suchen sie noch Mitstreiter. „Sie sollten mindestens zehn Jahre alt sein und sich einfach mal bei einem Trainingsnachmittag an einem Samstagnachmittag in der Bergaer Sporthalle umschauen. Alles andere findet sich“, so Jens Grothe.

(mz)