Nur keine Hemmungen Nur keine Hemmungen: Medienprojekt startet am Scholl-Gymnasiums in Kelbra

Kelbra - Nach und nach tauten die Achtklässler auf und trauten sich dann doch an die Mitarbeiter der Sangerhäuser Lokalredaktion der Mitteldeutschen Zeitung einige Fragen zu stellen.
Zum Start des MZ-Projektes „Klasse 2.0“ in Sangerhausen waren Volontärin Tina Edler, MZ-Fotograf Maik Schumann und Praktikantin Julia Wittki zu Gast in der Kelbraer Außenstelle des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Sangerhausen. Vier Wochen lang werden sich die Schüler und Schülerinnen der 8e und 8f aus Kelbra im Rahmen des Projektes in ihrem Deutschunterricht mit dem Thema Medien und Zeitungsherstellung auseinandersetzen.
Nach den ersten Erklärung der MZ-Mitarbeiter, wie denn eigentlich so ein Artikel entsteht und die Zeitung dann aufgebaut wird, ging es auch schon um die Themenfindung. Denn die Schüler selbst haben sogar die Möglichkeit eigene Beiträge zu schreiben. Diese erscheinen in einem für das Projekt angelegten Blog. Und ja, auch bei uns in der gedruckten Zeitung werden einige ausgewählte Schülerbeiträge veröffentlicht.
Themen finden
Für so manchen der Achtklässler scheinbar eine spannende Vorstellung. Helene Schüler hat schon ganz eigene Ideen, über was man so schreiben könnte. Die 14-Jährige will sich mit einigen Schülerinnen dem Thema Sucht widmen und dafür die Klinik in Kelbra besuchen. Zuvor fragten sie aber bei Volontärin Tina Edler sicherheitshalber noch mal genau nach, was man so schreiben darf und was nicht. Und ließen sich noch den einen oder anderen Tipp für ihre bevorstehenden Interviews geben.
Auch ihre Deutschlehrer Gerald Benkenstein und Anke Jäger sind von dem Projekt begeistert. „Dass die Schüler selbst eigene Beiträge schreiben und auch veröffentlichen können, ist eine tolle Idee. Viele der Schüler sind sehr kreativ“, sagt Benkenstein. Vor allem die Auseinandersetzung mit der Lokalredaktion vor Ort findet er wichtig. „Das sind ja die Geschichten, die hier passieren und die Leser interessieren. So ein Einblick ist mal was anders.“
Sport oder Karnevalsverein
Nach und nach wurde auch den anderen Klassenkameraden von Helene schnell bewusst, dass es gar nicht so schwer ist, ein geeignetes Thema zu finden. Lassen sich doch Interessen und Hobbys gut als Ideengrundlage nutzen.
Aus dem simplen „Ich spiele nur Fußball“ der meisten Jungs, entwickelten sich schnell Ideen über Sportler- und Trainerporträts. Und auch die eigentlich schon fast beendete fünfte Jahreszeit eröffnete der 14-jährigen Frieda Niederhäuser neue Recherchemöglichkeiten. Denn wer selbst im Karnevalsverein so aktiv mitwirkt wie Frieda, kann doch am besten von den Geschehnissen hinter den Kulissen berichten.
Die Leser können also gespannt sein auf die Beiträge der Achtklässler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums und die der Schüler an den anderen Schulen. (mz)

