1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Sangerhausen
  6. >
  7. Hundeprüfung: Hundeprüfung: Suche nach richtiger Fährte

Hundeprüfung Hundeprüfung: Suche nach richtiger Fährte

Von Kirsten Begert 03.05.2001, 16:35

Gerbstedt/MZ. - Ein Schuss peitschtdurch die Luft. Doch Dasty und Chita lassensich vom Knall der Schreckschusspistole nichtbeeindrucken. Der Golden Retriever und dieDobermannhündin absolvieren gerade einen Unbefangenheitstest,um die Prüfung als Begleithund zu bestehenund wurden von ihren Besitzern auf ruhigesVerhalten in allen Situationen vorbereitet.

Die Prüfung wurde vergangenen Sonnabend zusammenmit einem Schutzhunde- und einem Fährtenhundetestum den Pokal des Bürgermeisters auf dem Hundesportplatzam Kümmelloch in Gerbstedt ausgetragen. DasTurnier findet, so Joachim Ulrich, der Vorsitzendedes ansässigen Hundesport-Ortsverein Gerbstedt,seit der Wende einmal im Jahr statt. Derzeitwürde er an einer Chronik des Vereins arbeitenund recherchieren, ob es diesen Traditionspokalbereits in früheren Jahren gegeben hat.

Insgesamt elf Hunde von Gerbstedter Mitgliedernsowie der des Sanderslebener Karlheinz Beyerals Gaststarter wurden von ihren Herrchenzu dem großzügig angelegten Platz gebracht.Für einige hieß es da trotz Nieselregens undschlammigen Bodens zeitig aufzustehen. Bereitsum acht Uhr morgens starteten die ersten Vierbeinerauf einem nahe gelegenen Acker zum Fährtenlesen.

Dazu wird durch Abgehen eine Strecke markiert,die der Prüfungskandidat fehlerlos verfolgen,und auf der er versteckte Gegenstände findenmuss, schildert der Vereinschef. Auch wennzur Verwirrung des Tieres eine falsche Fährtegelegt würde, dürfe sich der Hund nicht irritierenlassen. Jüngster Teilnehmer war der 15-jährigeRon Tilgner mit seinem Deutschen SchäferhundSalem. Der Gerbstedter trat mit ihm zur Begleithundeprüfung,dem Einstiegstest und der Zulassung zu weiterenEtappen, an. Ebenso wie seine Vereinskollegenlehnt er jegliche Erziehung der Tiere alsWaffe ab.

Auch bei der Schutzhundeprüfung, erklärt KurtSteinhoff, der mit seinem bereits als Schutzhundausgebildeten Cäsar an der Fährtenhundeprüfungteilnahm, ginge es darum, dass sich er Vierbeinerdefensiv verhält und einen möglichen Angreiferin Schach hält, nicht aber zum Angriff übergeht.

Bereits im Welpenalter müsse man mit der Erziehungbeginnen und dabei vor allem Geduld haben.Aber auch ein älterer Hund könne noch einigesdazulernen. Auf dem Sportplatz wird mittwochsund sonnabends unter Anleitung eine Ausbilderstrainiert.Jeder Hundebesitzer, so Ulrich,der seinen Gefährten besser ausbilden odersich gemeinsam mit dem Vierbeiner beim Turnierhundesportfit halten will, sei bei dem Verein herzlichwillkommen. Gerade die letztere Disziplineigne sich für alle Rassen und natürlich auchMischlinge. Auch ein kleiner Lhasa Apso hättebereits erfolgreich mitgemacht. Bewertet wurdendie Prüflinge am Sonnabend von LeistungsrichterKlaus Albrecht. Pokalsieger wurde Volker Hirschemit dem Deutschen Schäferhund Ben bei denBegleithunden, der Malinois; ein belgischerSchäferhund; Ari von Gerhard Kasten bei denSchutzhunden und bei den Fährtenhunden RiesenschnauzerElka von Fred Seder.

Bis auf vier haben am Ende alle Hunde diePrüfungen bestanden, zu denen sie angetretensind. Die erst 14 Monate alte SchäferhündinPia zum Beispiel lief beim Begleithundetestlieber vom Platz zurück zu ihren vielen Spielgefährten,statt geduldig sitzen zu bleiben. Aber vielleichtklappt es beim nächsten Mal.