Apollokino Hettstedt Apollokino Hettstedt: Auf der Leinwand soll es wieder flimmern
Hettstedt/MZ. - Das Kino ist tot? Es lebe das Kino! So oder ähnlich mag der Oldenburger Otmar Fischer denken. Denn der Besitzer des Hauses an der Hettstedter Apollokreuzung will es wieder flimmern lassen. Voraussichtlich Anfang April könnten sich, nach dem vor mehr als einem Jahr geschlossen wurde, wieder die Türen für die Besucher öffnen, erklärte Fischer gegenüber der MZ.
Der Neubeginn ist die Konsequenz eines missglückten Verkaufes. Denn nachdem Mitte November 2000 der letzte Film gelaufen war, bot Fischer die Immobilie in Zeitungsannoncen an. Das Gebäude sei geeignet als "Sport-Freizeit-Studio, Discothek, Markthalle", offerierte er damals. Doch Investoren mit ernsthaften Kaufabsichten habe es nicht gegeben, so Fischer, der das Kino Anfang der 90-er Jahre von der Treuhand erworben hatte.
Nun hofft der Geschäftsmann, der in der Nähe von Oldenburg ein Hotel betreibt, darauf, junge Leute ab 16 Jahre für sein Vorhaben begeistern zu können: "Ich will im Kinosaal sehr stark gastronomisch arbeiten. Das Ganze soll eine Kinobar mit Verzehr werden", berichtete er. "Aber kein Rotlichtkino." Pro Abend sollen zwei Filme angeboten werden. Auch an ein Musikprogramm sei gedacht. "Die Bühne ist groß genug, wenn man die Leinwand weg nimmt, kann dort eine Band spielen", so der 59-Jährige weiter. Vor seinem geistigen Auge sehe er das Haus bereits voll mit tanzenden Jugendlichen. In der so genannten Visionsbar soll künftig Billard gespielt werden können. "Anfang März beginnen wir mit dem notwendigen Umbau", so Fischer.
War das Apollo in den letzten Jahren das einzige klassische Kino des Mansfelder Landes, so gab es - von wenigen Ausnahmen ("Titanic") abgesehen - nie den gewünschten Hochbetrieb. Eine wesentliche Ursache dafür war der Mangel an Parkplätzen in ausreichender Anzahl. Dieses Problem ist auch heute noch nicht schlüssig gelöst. Doch hoffe Fischer auf die Hilfe eines benachbarten Anliegers. "Dort könnten 30 bis 35 Auto abgestellt werden", sagte er.