1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Neue Räume in Thale: Neue Räume in Thale: Aus Pizzeria wird Arztpraxis

Neue Räume in Thale Neue Räume in Thale: Aus Pizzeria wird Arztpraxis

Von Gerd Alpermann 27.05.2014, 17:06
Die Kinderärzte Michael Wilms (r.) und Peter Klipstein (l.) sowie Psychiaterin Heike Schwarz bekamen Blumen zum Start in ihren neuen Praxisräumen im Musestieg in Thale.
Die Kinderärzte Michael Wilms (r.) und Peter Klipstein (l.) sowie Psychiaterin Heike Schwarz bekamen Blumen zum Start in ihren neuen Praxisräumen im Musestieg in Thale. Chris wohlfeld Lizenz

Thale/MZ - Alle sind offensichtlich zufrieden. „Es ist eine gute Lösung“, erklärte Kinderarzt Michael Wilms. Er ist mit seiner Praxis aus der ersten Etage im Musestieg 28 in Thale ins Erdgeschoss gezogen. Mehr Platz, vor allem im Anmelde- und Warteraum, so dass die Kinder sich bewegen können und nicht beengt fühlen. Mit Michael Wilms nutzt Peter Klipstein, Kinderarzt und Spezialist für Darmerkrankungen, die Praxis in Thale an festgesetzten Tagen. Sonst arbeitet er am Klinikum in Quedlinburg. Die ehemaligen Räume des Kinderarztes hat Heike Schwarz übernommen, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, die bisher in Nachterstedt ihre Praxis hatte.

Das Medizinische Versorgungszentrum der Proklin Medical Care GmbH, kurz MVZ, ist eine ärztlich geleitete ambulante Einrichtung, ähnlich der früheren Poliklinik, in der sowohl angestellte Ärzte als auch Vertragsärzte tätig sein können. Das Quedlinburger MVZ umfasst laut dessen Internetseiten inzwischen elf Arztpraxen mit neun verschiedenen Fachrichtungen an vier Standorten in zwei Landkreisen. Insgesamt 19 Fachärzte sorgen sich um das Wohl ihrer Patienten - ob chirurgisch, urologisch, internistisch, kardiologisch, dermatologisch, hausärztlich, psychiatrisch, radiologisch, gynäkologisch oder pathologisch. In Quedlinburg, Halberstadt, Ballenstedt, Nachterstedt und Thale ist das Versorgungszentrum tätig. 

Die drei Ärzte gehören zum Team des Medizinischen Versorgungszentrums der Proklin Medical Care GmbH, ein Tochterunternehmen des Harzklinikums Dorothea Christiane Erxleben. Mit dem Umzug hat Michael Wilms Räumlichkeiten einer ehemaligen Pizzeria übernommen.

Mit dem Start in den neuen Räumen sind neue Parkplätze entstanden. Der Kinderarzt ist aber schon seit gut einem Jahr in Thale tätig. Im Juni vergangenen Jahres hatte der aus Berlin stammende Mediziner die Praxis von Ellen Probsthain, die in den Ruhestand trat, in Thale übernommen.

Übergabe der neuen Räume

„Es ist also nicht einen wirkliche Neueröffnung“, sagte Peter Lesemann, Geschäftsführer des Harzklinikums, bei der Übergabe der neuen Räume. Er freute sich auch, dass Heike Schwarz die alte Kinderarztpraxis nachnutzt.

Damit sei hier wieder ein wirkliches Versorgungszentrum entstanden, das den Patienten vor Ort weitere Wege, zum Beispiel nach Quedlinburg, erspare.

Diese Wertung traf auch Klaus-Hermann Schmidt, Ärztlicher Direktor des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) und Hausarzt in Thale und Friedrichsbrunn. Die Linke habe vor der Wahl vor wenigen Tagen verkündet, sich um die Neueinrichtung von Polikliniken zu kümmern. „Wir haben sie aber hier schon“, betonte er. Es sei mit dem Umzug in die untere Etage eine kindgerechte Praxis entstanden, mit drei Behandlungsräumen und einem großzügig angelegten Anmelde- und Wartebereich. Mit der Psychiaterin Heike Schwarz sei zudem die Versorgungspalette in Thale erweitert worden. „Wir mussten sie nicht lange bitten“, erklärte der Ärztliche Direktor.

„Das Medizinische Versorgungszentrum greift die Idee der Poliklinik wieder auf“, sagte der Direktor zur MZ. Es seien dabei aber angesichts des geltenden Richtlinien nur kleine Schritte möglich. „Es geht uns auch darum, Ärzte an den Ort zu binden, und dass sie dort bleiben“, erklärte Klaus-Hermann Schmidt mit Blick von Versorgungsproblemen, aber auch einer älter werdenden Bevölkerung, wo immer mehr nicht zum Arztbesuch in einen anderen Ort fahren können. Das Problem beginne erst. Der Vorteil des MVZ für den Arzt sei, dass ein Start ohne wirtschaftliches Risiko ermöglicht werde.