1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Druckerei-Museum Hameln mit Quedlinburger Exponat

Druckerei-Museum Hameln mit Quedlinburger Exponat

Von Uwe Kraus 09.04.2008, 17:09

Quedlinburg/Hameln/MZ. - Eine Quedlinburger Faltmaschine hat jüngst eine Reise nach Hameln angetreten. Von jetzt an kann sie in einem Museum bestaunt werden. Der 66-jährige Jürgen Seeger, gelernter Schriftsetzer, 43 Jahre lang bei C.W. Niemeyer in Hameln tätig und bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand technischer Betriebsleiter, hat sich einen Traum erfüllt: Der Vorsitzende des Hamelner Druckerei-Museums "Die bewegliche Letter" konnte jüngst auf dem Hamelner Hefehof seine Ausstellungsräume eröffnen.

Das Ziel seines Vereins ist es, dazu beizutragen, das Erbe von Johannes Gutenberg zu pflegen. Die Exponate trug Seeger im Laufe seines Berufslebens zusammen und lagerte sie bei sich zu Hause und im Firmen-Keller ein.

So gingen den Gästen der Museumseröffnung fast die Augen über, was der Jünger Gutenbergs da aufzubieten hat: Buchbindergerätschaften, Boston-Tiegel und Abziehpresse, Spindelpresse, Setzkästen und die ersten Satzcomputer, Gautschbriefe und Arbeitsbücher füllen Vitrinen und Räume, die bis hin zu den Pendelleuchten weitgehend original getreu nachgestaltet wurden. Seegers Verein ist es wichtig, "dass da keine toten Maschinen herumstehen, sondern funktionierende."

Seit dem Eröffnungstag bereichert ein weiteres Exponat das Museum: eine Faltmaschine. "Ich habe ja nach der Wende viel in Quedlinburg zu tun gehabt und kenne noch die Druckerei am Konvent. Jedes Mal, wenn ich in Quedlinburg bin, schaue ich bei Jürgen Müller, dem Geschäftsführer der Quedlinburg Druck GmbH, vorbei. Da habe ich schon immer einen begierigen Blick auf die Faltmaschine geworfen. Nun freue ich mich, dass Jürgen Müller zur Eröffnung unseres Museums extra anreiste und uns dieses Maschinchen mitbrachte", begeisterte sich Jürgen Seeger.

Der war anlässlich der Festveranstaltung in Hameln als Johannes Gutenberg eingekleidet worden. "Das ist auch ein Stück Verbindung zur Harzregion: Das Nordharzer Städtebundtheater hat aus seinem Fundus genau die Gewänder der damaligen Zeit zur Verfügung gestellt."