Blaue Wiener, Kupferkragen und Zwerg-Wyandotten
TIMMENRODE/MZ. - Mit der Jubiläumsausstellung mit knapp zweihundert Tieren wurde der Anlass würdig gefeiert.
"Es gab natürlich auch vorher schon Kleintierzüchter in unserem Ort", relativierte Vereinsvorsitzender Günter Elstermann die erst vor 25 Jahren vollzogene Gründung eines eigenen Vereins, "aber diese hatten sich den Zuchtgruppen in der Umgebung angeschlossen", nannte er Thale und Blankenburg als Beispiele. Natürlich ließen es sich auch die aktuellen Mitglieder aus diesen Städten nicht nehmen, die Erfolge ihrer Züchtung zu zeigen, immerhin warteten zum silbernen Anlass viele Preise auf die Aussteller.
Wie in den Vorjahren gehörte auch diesmal wieder eine Sonderschau zum Programm. In dieser präsentieren die Züchter spezielle Rassen. Diesmal war der Club der Alaska- und Havanna-Kaninchenzüchter Sachsen-Anhalts vertreten, was zur Folge hatte, dass sich die Preise bei den Mümmelmännern übers ganze Land verstreuten.
Doch die Hauptattraktion jeder lokalen Tierausstellung, der Ehrenpreis des Kreisverbandes, blieb im Verein. Dafür sorgte ausgerechnet Günter Elstermann mit seinen blauen Wienern. Unter den weiteren Gewinnern von Ehrenpreisen des Vereins waren auch dessen Enkelin Nele Sophie Elstermann, das Nesthäkchen des Timmenröder Vereins, Günter Horst aus Quedlinburg sowie André Martinke. Letzterer war maßgeblich an der Vorbereitung der Ausstellung beteiligt. Doch das Ergebnis konnte er nicht genießen - aus persönlichen Gründen musste er die Leitung während der zwei Tage im Dorfgemeinschaftshaus an den Vereinsvorsitzenden abgegeben.
Waren die Kaninchen mit knapp hundert Tieren der Hauptanziehungspunkt besonders für die jüngeren Besucher, so fanden auch die zwei Gänse, mehrere Enten sowie Tauben und Hühner ihre Interessenten, obwohl bei diesen wegen der Anwesenheit von nur einem Preisrichter keine Höchstwertung vergeben werden konnte. Das sah bei den Kaninchen mit sechs Bewertungen "vorzüglich" anders aus, die allesamt zu den Gewinnern der Preise gehörten.
Bei der Auswertung des Zuchtgeflügels am häufigsten erwähnt wurde die einheimische Zuchtgemeinschaft Frank und Andreas Plischke. Neben den Timmenrödern Gerd Gropp mit Zwerg-Wyandotten und Detlef Wille (Luzerner Schildtauben) holte sie mit Luzerner Kupferkragen sowie silberwild-farbigen Zwergenten gleich einige der kleineren Anerkennungen und auch den Ehrenpreis des Kreisverbandes. "Wir sind mit dem Erreichten zufrieden", zogen Elstermann und Detlef Wille, der Spartenleiter des Zuchtgeflügels, eine positive Bilanz der Schau, "auch wenn wir uns zum Jubiläum vielleicht noch ein paar Tiere mehr gewünscht hatten". Schuld daran könnte auch das eng gefasste Programm der lokalen Ausstellungen gewesen sein, denn allein am Wochenende gab es gleich drei in der näheren Umgebung.