Berufsschule Quedlinburg Berufsschule Quedlinburg: Schüler gewinnen 2.000 Euro mit Böhmermann-Zeitung

Quedlinburg - „Sind wir hier vielleicht bei der versteckten Kamera?“, fragt Vincent ungläubig. Er besucht die elfte Klasse der Berufsbildenden Schulen in Quedlinburg. Zusammen mit seinem Sozialkunde-Kurs hat er abgeräumt: 2.000 Euro Preisgeld gibt es dafür, dass die Jugendlichen bei einem Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilgenommen haben - und den ersten Platz in der Kategorie „Politik brandaktuell“ ergattern konnten.
Sichtlich überrascht waren Frances, Axel, Markus und ihre Klassenkameraden über den Gewinn, schließlich gab es doch mehr als 700 Einsendungen in dieser Kategorie. „Damit hätten wir auf gar keinen Fall gerechnet“, gibt Markus zu. Eine zweiseitige Zeitung musste erstellt werden, er hat sich um das erste Layout und die digitale Aufarbeitung gekümmert. „Die viele Arbeit hat sich wirklich gelohnt.“
Sonja Müller konnte Schüler begeistern
Lehrerin Sonja Müller wollte schon seit Jahren an dem Wettbewerb der Bundeszentrale teilnehmen. „Aber nicht immer hat man Klassen, die man dafür auch begeistern kann“, gibt sie zu. „Und mit dieser hier war es am Anfang nicht anders.“
Mitschüler Paul war es dann, der die Idee hatte, die Affäre um Jan Böhmermann und seinen satirischen Fernsehbeitrag zum türkischen Staatspräsidenten Erdogan zum Thema zu machen. „Die Schüler haben sich zunächst informiert, wir haben uns dann im Unterricht dem Thema genähert, die Reaktionen über eine ganze Zeit lang beobachtet“, erklärt Lehrerin Müller. „Irgendwann stellte dann jemand fest, wenn wir es jetzt nicht ausprobieren, wissen wir nicht, ob wir wirklich eine Chance hätten, zu gewinnen.“
Die Klasse wurde daraufhin in verschiedene Gruppen eingeteilt. Einige Mitstreiter kümmerten sich um Meldungen, wieder andere um Befragungen, Statistiken und das Layout. Am Ende kam so viel Material zusammen, dass gar nicht alles auf den zwei Zeitungsseiten, die eingereicht werden durften, einen Platz fand. „Und zum Schluss wurde es noch mal ganz schön hektisch. Wie immer, wenn eine Abgabefrist näherkommt“, erinnert sich Sonja Müller. Dass es rund um die Böhmermann-Affäre immer neue Entwicklungen gab, sah die Sozialkunde-Lehrerin als sehr motivierend für die Schüler. „Das gab einen riesigen Lerneffekt.“
Lob von der Bundeszentrale für politische Bildung
So sah das auch Hans-Georg Lambertz, Leiter des Schülerwettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung. Kaum ein Projekt überzeugte so wie das der Quedlinburger Berufsschüler. „Man merkt, dass hier aufgeschlossene Menschen lehren und lernen“, sagte Lambertz zur Preisverleihung.
Was nun mit den 2.000 Euro Preisgeld passieren soll, wissen die Gewinner noch nicht so genau. Eis essen gehen war ein spontaner Vorschlag, wird aber sicherlich mit einem kleinen Teil des Geldes zu deckeln sein. Lehrerin Sonja Müller meint, dass man den Schreck erst einmal über die Ferien setzen lassen müsste. Eine Idee hat sie schon: „Vielleicht können wir ja mal nach Magdeburg fahren ins politische Kabarett.“ Da wird sicher trotzdem etwas für ein gemeinsames Eis-Essen übrig bleiben. (mz)
