1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Alte Kirche in Bad Suderode: Alte Kirche in Bad Suderode: Sommerfest unter Bäumen

Alte Kirche in Bad Suderode Alte Kirche in Bad Suderode: Sommerfest unter Bäumen

Von Sigrid dillge 05.07.2015, 14:06
Anke Zacharias eröffnet ihre Ausstellung in der Alten Kirche in Bad Suderode.
Anke Zacharias eröffnet ihre Ausstellung in der Alten Kirche in Bad Suderode. Chris Wohlfeld Lizenz

Bad suderode - Unter den schattenspendenden Bäumen auf dem Hof der Alten Kirche in Quedlinburgs Ortsteil Bad Suderode erklingt Musik. „Notown“ heißt die Formation, die hier beim Sommerfest des Freundeskreises Alte Kirche für Unterhaltung sorgt. Die Dörfler von nebenan, sie kommen aus Neinstedt, sind nicht zum ersten Mal Akteure bei einer Veranstaltung des Freundeskreises. „Es ist schön hier“, bringt Gitarrist Robert Gerth in kürzester Form auf den Punkt, warum die „Nichtstädter“ gerne in die Alte Kirche kommen. Zu „Notown“ gehören außerdem Schlagzeuger Gottfried Bürger, Sängerin Kristin Höltge, Keyboardin Hildegard Kiehne und Bassist Thomas Peters. Die Gruppe gibt es seit 2006 und hatte seitdem einige Besetzungswechsel. Sie entstand aus einer Eltern-Lehrer-Initiative der Freien Ganztagsschule Neinstedt. Das Repertoire umfasst Swing, Rockballaden, reicht von Songs von Bob Dylan bis zu denen von Snow Patrol.

Nicht nur „Notown“ gehörte beim diesjährigen Sommerfest des Freundeskreises Alte Kirche zu den „Wiederholungstätern“. Auch Anke Zacharias, deren neueste Ausstellung zum Fest eröffnet wurde, war bereits mit Kostproben ihres Könnens vor zwei Jahren in der Alten Kirche vertreten. In diesem Jahr steht ihre Exposition unter dem Titel NaturNah. Sehr fotorealistische Bilder laden den Betrachter auf eine Reise durch Landschaften und in die Welt der Tiere ein. Da sitzen zum Beispiel zwei Möwen auf einem Pfahl und lassen sich das Gefieder zerzausen. Fast meint man das Rauschen der Wellen zu hören. „Im Wind“ hat Anke Zacharias das Bild genannt, das in Pastelltechnik entstand. Gegenüber hängen großformatige Blicke auf norwegische Landschaften, durchbrochen von kleinen Momentaufnahmen der Pflanzen, die dort wachsen. Die meisten der in Bad Suderode zu sehenden Bilder, die übrigens auch käuflich erworben werden können, entstanden in Acryl-, Öl-, Ölpastell- oder Aquarellmalerei. (mz)