1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Naumburg
  6. >
  7. Omas Kaffeekanne erwünscht

Omas Kaffeekanne erwünscht

Von CONSTANZE MATTHES 20.02.2010, 13:15

NAUMBURG. - Ziel ist, dem Titel des neuen gastronomischen Angebotes namens "Mein Kaffeestübchen" gerecht zu werden. "Es wird von den Ausstattungsstücken leben, die uns gebracht werden", sagte Hotelleiter Hardy Hanschke. "Unsere Gäste sollen sich mit dem individuell eingerichteten Kaffeestübchen identifizieren." Bevor es am 21. März mit dem erwünschten nostalgischen Ambiente und knapp 40 Plätzen unter der Leitung von Mandy Uhlemann öffnet, werden ab kommenden Mittwoch, 24. Februar, sehr gut bis gut erhaltene Zeugnisse aus Omas Zeiten entgegengenommen. Von Möbeln über Textilien bis zum Geschirr, sogar handgeschriebene Rezepte sind erwünscht. Letztere sollen ihren Platz eingerahmt an den Wänden finden. "Die Ausgestaltung des Cafés wird spannend", blickt Hanschke voraus. Die Angst, dass die ehrwürdige Sammeltasse im Geschirrspüler leidet, ist indes nicht begründet. "Die Maschinen sind sensibel. Und wir gehen mit den Dingen auch sehr sorgsam um", verspricht der Hauschef. Allerdings bittet er die Spender, kein Silberbesteck ans Hotel zu geben. Wer sich an der Einrichtung beteiligt, wird natürlich belohnt. Zur Eröffnung gibt es als Dankeschön Kaffee und Kuchen, jeder Namen wird des Weiteren in einer Liste veröffentlicht. Am ersten Tag ist eine große Tombola mit zahlreichen Preisen geplant. Außerdem soll traditionelle Kaffeehausmusik gespielt werden.

Doch nicht nur das museale Flair soll für sich sprechen - auch der Inhalt der künftigen Speisekarte ist Beweis für den Wunsch nach einer Reise in vergangene, vor allem traditionelle Zeiten. Der Kuchen von Bäckerin Conny Brandl ist genauso selbst gemacht wie die angebotenen Pralinen aus der Küche von Chefkoch Dirk Heidemann. Wer eher Freund deftiger Speisen ist, kann aus einem warmen und kalten Imbissangebot auswählen.

Das Hotel "Alte Schmiede" in Naumburg, Lindenring 36, nimmt Dinge aus Omas Zeiten vom 24. Februar bis zum 1. März entgegen, jeweils ab 14 Uhr. Weitere Informationen telefonisch unter 03445 / 2 43 60.