Vom Metallwerker bis zum Helfer in der Hauswirtschaft
BAD DÜRRENBERG/MZ. - Auch in den Fachgebieten Ernährung, Hauswirtschaft, Verwaltung sowie Raum und Farbe lernen Jungen und Mädchen für ihre Zukunft.
Sie werden dabei in anerkannten Berufen wie Bau- und Metallwerker, Beikoch oder Helfer der Hauswirtschaft ausgebildet. Insgesamt 85 Pädagogen, Psychologen wie Ute Kirsten und Mediziner wie Dr. Udo Töpfer betreuen intensiv die Jugendlichen. Insgesamt lernen hier derzeit 219 Jugendliche in der Berufsausbildung, 35 werden in der Ausbildungsvorbereitung fit für die Lehre gemacht. 123 Jugendliche sind im Bad Dürrenberger Internat untergebracht.
Erstmals werden in diesem Jahr auch Umschulungen im Rahmen der Erwachsenenqualifizierung angeboten, betont Camnitius. So sei der Abschluss als Gebäudereinigerwerker mit zertifizierter Prüfung vor der Handwerkskammer möglich. Obendrein finde gegenwärtig eine Einzelumschulung zum Pferdewirt statt. Die gemeinnützige Veranstaltungs- und Dienstleistungszentrum GmbH (VDZ) des Bildungszentrums hat seit dem diesjährigen Brunnenfest ein weiteres Vorzeigeprojekt in eigener Regie: die schmucke Gaststätte am Kurpark, die mit Hilfe der "Aktion Mensch" als Integrationsprojekt realisiert werden konnte.
Wenige Restarbeiten mussten in den vergangenen Wochen noch abgeschlossen werden. Die Umkleideräume wurden am Montag vollständig fertig und die Tore wurden jetzt außen noch angebracht. Nun ist das Haus komplett hell und freundlich eingerichtet mit Vereins- und Sitzungszimmer mit 30 Plätzen. In der Küche hat Koch Ingo Wohlauf das Sagen. Alles ist behinderten gerecht gebaut, selbst der Aufzug mit breiter Tür, Handlauf und anderen Extras. Viele Gäste hätten sich schon von der Qualität der Einrichtung überzeugt, in der auch behinderte Mitarbeiter tätig sind, wie Geschäftsführer Udo Kanzler nicht ohne Stolz berichtet. Insgesamt sei in das Gebäude die Summe von 1,35 Millionen Euro investiert worden, 500 000 mehr als ursprünglich geplant. "Die Bausubstanz erwies sich bei weitem als nicht so gut, wie erwartet", sagt Kanzler. "Beträchtliche Mehrarbeiten waren nötig. Wir haben unseren eigenen Finanzrahmen voll ausschöpfen müssen. Das zwingt uns nun dazu, andere ehrgeizige Projekte wie die Instandsetzung unseres Saale-Ausflugsschiffs erst einmal zurück zu stellen."
Mit dem Pferdehof und der Kurparkgaststätte wurden so 20 insgesamt neue Arbeitsplätze geschaffen, auf denen auch Auszubildende und Teilzeitkräfte tätig sind. Auch am Pferdehof selbst soll es noch weiter voran gehen. So ist ein Paddock vorgesehen, ein Carport und ein Bungalow für Kinder. Nächster Höhepunkt im Bildungszentrum wird wieder der Tag der offenen Tür zum Jahresende sein, bei dem sich die Jugendlichen mit ihrer Arbeit präsentieren.
Informationen im Netz unter: