Schlösser ohne Riegel Schlösser ohne Riegel: Wo auch schon von Weber spielte
Ermlitz/MZ/rö. - Das Haus jedoch, in dem einst neben dem berühmten Schöpfer des "Freischütz" auch der Komponist Richard Wagner zu Gast war, befinde sich im dritten von insgesamt zehn für die Restaurierung veranschlagten Jahren, erzählte Arnd Mackenthun, Apels Vetter und Geschäftsführer der gemeinnützigen Kulturgut Ermlitz GmbH. Das dann allen Interessierten zugängliche bedeutende barocke Gebäude soll dann auch annähernd wieder in altem Glanze erstrahlen. Besonders betrifft das die etwa aus dem Jahre 1770 stammenden Leinwandtapeten, die mit Wasserfarben bemalt sind und unter anderem Szenen aus dem gesellschaftlichen Leben der damaligen Zeit zeigen. Sie wurden erstaunlich gut, teils geborgen und sicher aufbewahrt oder teils überbaut, über die bewegten Zeiten gebracht, zu der auch die Nutzung des Hauses als Kinderheim gezählt hat. Diese einzigartigen Tapeten seien es laut Mackenthun auch, die aufgrund ihres historischen Wertes auch Bundesmittel für die Wiederherstellung des Herrenhauses fließen lassen. "Mit privaten Mitteln wäre das Vorhaben keinesfalls zu durchzuführen", betonte er. So sind in einen Teil der Wände bereits Heizschlangen eingelassen, die später wegen der Tapeten für eine gleichmäßige Raumtemperatur sorgen.
Froh ist Apel, dass die Gartenfront des Hauses schon wieder in fast altem Glanze erstrahlt.