1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Geiseltalsee-Weinberg "Goldener Steiger": Geiseltalsee-Weinberg "Goldener Steiger": Frischer Tropfen für Weinfans

Geiseltalsee-Weinberg "Goldener Steiger" Geiseltalsee-Weinberg "Goldener Steiger": Frischer Tropfen für Weinfans

Von DIANA DÜNSCHEL 17.03.2014, 20:20
Mit schwerer Technik wird der Boden am Geiseltalsee-Weinberg für das Pflanzen weiterer Rebstöcke vorbereitet. Dabei handelt es sich um einen wissenschaftlichen Versuch. Ziel ist es, herauszufinden, welche Bedingungen für den Weinanbau auf diesem Gelände optimal sind.
Mit schwerer Technik wird der Boden am Geiseltalsee-Weinberg für das Pflanzen weiterer Rebstöcke vorbereitet. Dabei handelt es sich um einen wissenschaftlichen Versuch. Ziel ist es, herauszufinden, welche Bedingungen für den Weinanbau auf diesem Gelände optimal sind. Peter Wölk Lizenz

KLOBIKAU/MZ - Mit schwerer Technik wurde jetzt auf dem Geiseltalsee-Weinberg „Goldener Steiger“ auf der Klobikauer Halde gearbeitet. Das Weinanbaugelände erweitert sich. Im April kommen mehrere Reihen neuer Rebstöcke hinzu.

Es handele sich hierbei um eine auf fünf Jahre ausgelegte Versuchsreihe, erklärt Senior-Winzer Rolf Reifert. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Merseburg solle getestet werden, wie der Weinanbau an dieser Stelle am besten gelingt. Dabei spiele einerseits die Auswahl der Rebstöcke eine große Rolle. Drei Rebsorten wurden laut seiner Auskunft dafür extra in der Schweiz gezüchtet und in Rheinland-Pfalz veredelt.

Andererseits sei die Bodenbeschaffenheit, also Düngung und Nährstoffzusammensetzung, wichtig. Und nicht zuletzt solle so wenig Chemie wie möglich zum Einsatz kommen. „Naturnahe Produktion“ gibt Rolf Reifert als Ziel aus. Das sei zwar ein Riesenaufwand, werde sich aber am Ende lohnen, ist er überzeugt.

Abfüllung Jahrgang 2013

Derweil hat Junior Lars Reifert den diesjährigen Rebschnitt auf dem Weinberg beendet. Jetzt ist er mit der Abfüllung des Jahrgangs 2013 beschäftigt. Ab Anfang April werden als erstes die Weinpaten - jeder Interessent kann eine Patenschaft über einen oder mehrere Weinstöcke vom Weinberg am Geiseltalsee übernehmen und bekommt nach einem Jahr für jeden dieser Weinstöcke zwei Flaschen seines eigenen Weines mit seinem Namen auf dem Etikett - beliefert. „Ich bin mit der Qualität sehr zufrieden“, sagt der Winzer und kann besonders den frischen Müller-Thurgau empfehlen.

Neue Fässer

Auch alle Freunde des im Holzfass gereiften Rotweins sollen Ende des Jahres wieder auf ihre Kosten kommen. Dafür beginnt der Freyburger mit den Vorbereitungen. Neue Fässer wurden angeschafft. Der Wein muss jetzt mehrere Monate darin lagern. Wie begehrt diese Art des Ausbaus ist, beweist die Tatsache, dass der letzte Jahrgang des so genannten Barrique-Weins von Familie Reifert schon vor dem Weihnachtsfest ausverkauft war.

Der Weinberg „Goldener Steiger am Geiseltalsee befindet sich mitten in einem Naturschutzgebiet. Das ist für die Winzerfamilie Reifert als Betreiber ein sehr wichtiges Thema geworden. Neben den „lebendigen Rasenmähern“ - unterhalb des Weinbergs weiden Rotes Harzer Höhenvieh und Burenziegen - und dem Anbringen von Vogelnistkästen und Insektenhotels verzichtet der Winzer seit 2013 auf Einweggeschirr in der Straußwirtschaft. Zudem werden seit mehr als zwei Jahren die leeren Weinflaschen gesammelt, professionell aufbereitet und für die neue Abfüllung wiederverwendet. Dabei können alle Weinliebhaber mithelfen und die leeren Weinflaschen, Kartons oder auch Honiggläser wieder abgegeben.  (dd)

Weitere Infos im Internet unter: www.weinbau-am-geiseltasee.de

Ab 5. April startet auf dem Weinberg die neue Straußwirtschaft-Saison. Bis in den Herbst hinein ist dann jeden Samstag und Sonntag, Brücken- und Feiertag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Ausflügler können den Geiseltalsee-Wein probieren. Das Brot für die Fettschnitten dazu ist eine Spezialanfertigung der Müchelner Bäckerei Sommerwerk nach traditioneller Rezeptur.

Im dazugehörigen Mini-Hofladen gibt es übrigens auch Honig vom Geiseltal-Imker Bryx oder originelle Wein-Geschenkverpackungen. Die in den Werkstätten des Vereins Heilpädagogische Hilfe Querfurt angefertigten Holzkisten lassen sich mit wenigen Handgriffen zum Vogel-Nistkasten für den heimischen Garten umbauen.

Winzer Lars Reifert zeigt eine originelle Wein-Geschenkverpackung. Die Holzkiste kann mit ein paar Handgriffen zum Nistkasten umgebaut werden.
Winzer Lars Reifert zeigt eine originelle Wein-Geschenkverpackung. Die Holzkiste kann mit ein paar Handgriffen zum Nistkasten umgebaut werden.
Wölk Lizenz