1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Flammenprobe und Umzugs-Pläne

Flammenprobe und Umzugs-Pläne

Von DIANA DÜNSCHEL 26.04.2010, 15:12

BAD DÜRRENBERG/MZ. - Mehr als 30 Arbeitsgemeinschaften gibt es in der Bad Dürrenberger Borlach-Sekundarschule. Viele von ihnen präsentierten sich vergangenen Sonnabend beim Tag der offenen Tür. So konnten die zahlreichen Besucher erfahren, was die Mädchen und Jungen über Gewässerökologie oder Fototechnik wissen und wie sie die Kenntnisse anwenden. Sportliche Aktivitäten standen auf dem Programm. Die Kfz-Innung Merseburg-Querfurt stellte sich vor und ging auf Nachwuchssuche. Aber es waren auch Ausstellungen der Schülerarbeiten zu sehen.

Während in den Innenhöfen und Klassenzimmern großes Gewusel herrschte, stand bei den Gesprächen zwischen Eltern, Lehrern und Ehrengästen von Landkreis und aus der Kommunalpolitik ein Thema im Mittelpunkt: der Umzug der maroden Schule ins ehemalige Novalis-Gymnasium, sobald dort ein nötiger Umbau abgeschlossen ist. Das Magdeburger Kultusministerium hatte jüngst die Freigabe der vier Millionen Euro an Fördermitteln bekannt gegeben.

"Diese Aussage war für unser gesamtes Kollegium, aber auch Eltern und Schüler unheimlich wichtig. Das ist für uns Ansporn und Motivation", sagte Schulleiter Volker Ohlemann. Doch der Schulamtsleiter des Saalekreises, Reinhard Habelt, dämpfte die Vorfreude. Er machte den Anwesenden nämlich klar, dass damit lediglich die Planungssicherheit gegeben und damit die Unsicherheit über die Zuschuss-Zahlung vorbei ist.

Wie man aber anhand des Beispiels der Merseburger Goetheschule sehen könne, werde zunächst Zeit vergehen, bis erst einmal die Planungsleistungen ausgeschrieben werden könnten. "Jetzt ist Geduld nötig", meinte er und versicherte gleichzeitig, dass bis zum Umzug natürlich noch von Seiten des Kreises Mittel in die Werterhaltung des jetzigen Gebäudes investiert würden.

So wird es vermutlich noch einige Jahre lang auch auf das Engagement der Eltern der Schüler ankommen, um trotz des unansehnlichen Äußeren des Gebäudes die Lern- und Aufenthaltsbedingungen für die Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Ein Schritt dafür wurde bereits am Sonnabendvormittag getan. Die neue Tischtennisplatte konnte eingeweiht werden, die der Zusammenschluss "Eltern für die Borlachschule" vom Erlös eines Fußballturniers zur Verfügung stellte. Diesmal hatten die Mütter fleißig Kuchen gebacken, der wegging wie die berühmten warmen Semmeln.

Und hinter den Kulissen laufen bereits die Vorbereitungen für das nächste Projekt, bei dem ein Teil der Einnahmen der Schule zugute kommen soll. Katrin Graf wurde auf Nachfrage konkreter und berichtete von der Zusammenarbeit mit dem SV Eintracht Bad Dürrenberg und dem Kinderfest, das für den 5. Juni geplant ist. "Parallel dazu laufen Gespräche mit anderen städtischen Vereinen über eine Kooperation", verriet sie.