1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Arbeitsmarkt: Arbeitsmarkt: Jobcenter Saalekreis verhilft 20 Flüchtlingen zu Jobs

Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt: Jobcenter Saalekreis verhilft 20 Flüchtlingen zu Jobs

Von Michael Bertram 01.07.2016, 14:00
Der Eingangsbereich des Saalekreis-Jobcenters in Merseburg
Der Eingangsbereich des Saalekreis-Jobcenters in Merseburg Wölk/Archiv Lizenz

Merseburg - Das Jobcenter Saalekreis widmet sich verstärkt der Integration von Flüchtlingen und anderen Migranten. Wie der Eigenbetrieb für Arbeit am Freitag mitteilte, wurden im sogenannten Tandem-Projekt seit nunmehr vier Wochen 20 Flüchtlinge mit einer guten Bleibeperspektive im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten in eine Beschäftigung vermittelt. Teilnehmer aus bereits laufenden Maßnahmen übernehmen die Patenschaft für die Neuankömmlinge.

Gelder aus EU-Sozialfonds unterstützen Projekte

Gemeinsam arbeiten sie laut Angaben beispielsweise im sozialen Dienstleistungszentrum in Merseburg, im Merseburger Servicecenter oder sie entwickeln eigene Projekte. Zusätzlich erfolgt eine intensive sozialpädagogische Begleitung, die aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert wird.

Ziel sei es, die Eingliederung der Flüchtlinge zu unterstützen und ihnen berufsbezogene Deutschkenntnisse zu vermitteln“, erklärt der Geschäftsführer des Jobcenters, Gert Kuhnert. „Derzeit befinden sich 143 der geflüchteten Personen, die vom Eigenbetrieb für Arbeit betreut werden, in Sprach- beziehungsweise Alphabetisierungskursen, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert werden.“

Rückgang von Aufstockern

Insgesamt betreute der Eigenbetrieb für Arbeit im vergangenen Monat 6.211 Personen, die arbeitslos, erwerbsfähig und hilfebedürftig waren. Das war 334 weniger als noch im Vorjahreszeitraum. Deutlich zurückgegangen ist die Zahl der Aufstocker also jener Erwerbstätigen, die trotz eigenen Einkommens auf Sozialleistungen angewiesen sind, um über die Runden zu kommen. Laut Jobcenter-Angaben lag deren Zahl bei 4.370 Männern und Frauen. Das waren 635 Personen weniger als im Vorjahr. (mz)