Arbeitsmarkt Halle/Saalekreis Arbeitsmarkt Halle/Saalekreis: "Frühjahrsoffensive" soll Schwung bringen

Merseburg - Der Eigenbetrieb für Arbeit (Jobcenter Saalekreis) betreute im Januar 6 996 Personen, die arbeitslos, erwerbsfähig und hilfebedürftig waren. 2 349 dieser Menschen sind 50 Jahre und älter. Die Zahl der jungen Arbeitslosen unter 25 Jahre, die auf der Suche nach einer Ausbildung oder Arbeit waren, umfasste 431 Personen. Zudem sind 862 alleinerziehende Grundsicherungsbezieher arbeitslos.
Gedämpfte Stimmung ist saisonal bedingt
„Die Wintertemperaturen dämpfen saisonal üblich etwas die Arbeitskräftenachfrage. Dennoch gilt es, eine Vielzahl von attraktiven Stellenangeboten zeitnah zu besetzen“, war vom Betriebsleiter des Eigenbetriebes für Arbeit, Gert Kuhnert, zu erfahren. Besonders viele Arbeitskräfteanfragen liegen derzeit für telefonische Kundenberater und Berufskraftfahrer vor. Fachkräfte aus den Bereichen Metall und Elektro sind ebenfalls gefragt. Hier wird von den Unternehmen eine bundesweite Montagebereitschaft erwartet. „Aktuell laufen die Vorbereitungen für unsere Jobbörse ’Frühjahrsoffensive’, die am 4. März im Merseburger Ständehaus stattfinden wird, auf Hochtouren.
Direkter Kontakt als Vorteil
Die Agentur für Arbeit Halle und das Jobcenter Halle arbeiten wieder eng mit uns zusammen. Alle Arbeitsuchenden des Saalekreises, der Stadt Halle und aus dem Umland haben an diesem Tag die Möglichkeit, sich über die vorhandenen Angebote an Arbeits- und Ausbildungsstellen zu informieren. Der direkte Kontakt zu Personalentscheidern kann Türen öffnen“, dessen ist sich Kuhnert sicher.
„Wir haben seit Jahresanfang den Service für Arbeitsuchende erweitert. Auf unserer Startseite im Internet www.efa-sk.de wurde ein Veranstaltungskalender hinterlegt. Hier informieren wir über geplante Veranstaltungen mit Arbeitgebern, geben Hinweise zu Aktionstagen und Jobbörsen beziehungsweise Messen, die von uns initiiert werden oder an denen wir teilnehmen“, berichtet Betriebsleiter Gert Kuhnert weiter.
Insgesamt positiver Trend
Der Eigenbetrieb für Arbeit betreute im Januar 11 683 Bedarfsgemeinschaften. Dies sind 429 weniger als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten umfasste 15 175 Personen. Des Weiteren erhielten 4 981 nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte Leistungen. Die Zahl der Grundsicherungsbezieher ging binnen eines Jahres um 1 167 Personen zurück. Die Zahl der Aufstocker, das sind diejenigen Personen, die trotz eigenen Erwerbseinkommens, eigener Selbstständigkeit oder Bezug von Arbeitslosengeld I Anspruch auf zusätzliches Arbeitslosengeld II haben, betrug im Berichtsmonat 5 590 Personen. Das sind 260 weniger als im Januar 2014.
Einen Überblick über die derzeitigen Angebote erhalten Arbeitsuchende auf der Homepage des Eigenbetriebs für Arbeit. (mz)