Osternienburger Land Osternienburger Land : Heißgeliebtes Zirkusleben

Micheln - Wohl kaum jemandem im Osternienburger Land ist es bekannt, dass die Gemeinde eine Zirkusfamilie als Mitbewohner hat. Wie auch? Schließlich ist die Familie Köllner Altoff die meiste Zeit des Jahres nicht zu Hause. In Micheln jedoch pausieren sie derzeit in ihrem Winterquartier.
„Wir haben uns hier ein Zuhause geschaffen“, erklärt die Chefin vom „Circus Karl Altoff Köllner“, Liane Köllner. Vor drei Jahren erwarben sie und ihr Mann Karl Altoff Köllner das Gelände der ehemalige Tierpension und verbringen dort seitdem mit der ganzen Familie samt Tieren die Wintermonate. Im Internet hatten die Reisenden nach einem geeigneten Ort gesucht, um sich niederzulassen. Und diesen in Micheln gefunden. Mit weitläufigen Koppeln und Ställen für ihre Tiere sowie ausreichend Stellplatz für die Zirkuswagen. Perfekt.
Gemeinsam mit ihren fünf Kindern sowie dem Elternpaar Weisheit fühlen sich die Zirkusleute in dem kleinen Ort sehr wohl. Und bereiten sich auf die kommende Saison vor, säubern derzeit all die Requisiten, streichen und reparieren und studieren neue Programmnummern ein. Eine wirkliche Ruhepause gibt es für die Zirkusleute somit nicht wirklich.
Auch wenn der Name Köllner eher unbekannt ist, so ist sicherlich die Hochseilartistentruppe „Geschwister Weisheit“ ein Begriff. Otto Weisheit, der Vater der Zirkuschefin Liane Köllner, zählte dazu. Auch er und seine Frau wohnen mit in Micheln, zumindest im Winter. Denn obwohl der einstige Hochseilakrobat mit seinen 82 Jahren nicht mehr aktiv ist, gehen er und seine Frau immer noch mit auf Tour. „Die würden uns hier eingehen“, sagt Zirkusdirektor Karl Altoff Köllner. Denn so wie er könne sich keines der Familienmitglieder ein Leben an einem festen Ort vorstellen. Auch die Tochter der Weisheits, Liane, kam quasi mit dem Seil auf die Welt - und wurde eine erfolgreiche Seiltänzerin. Inzwischen mischt die 45-jährige vornehmlich als Clown mit und lässt ihrem Nachwuchs den Vortritt. Denn schon die Jüngste der Zirkusfamilie bezaubert bereits mit ihren sieben Jahren das Publikum.
Am 10. März startet der „Circus Karl Altoff Köllner“ in Köthen auf dem Platz am Wattrelosring hinter dem Edeka mit einem neuen Programm aus Artistik und Akrobatik, Clownerie und Tierdressur in die Saison.
Die traditionsreiche Zirkusfamilie, die von den berühmten Hochseilartisten „Geschwister Weisheit“ abstammt, tourte zwischenzeitlich auch als Zirkus „Las Vegas“ kreuz und quer durch Deutschland. Heute trägt sie wieder ihren alten deutschen Zirkusnamen Altoff, den sie vom jetzigen Zirkusdirektor Karl Altoff Köllner übernommen hat. Denn auch der 47-jährige stammt aus einer alten Zirkusfamilie.
In siebenter Familiengeneration präsentiert die kleine Lucia ihre Kautschukakrobatik. „Wo sie geht und steht, macht sie Spagat oder schlägt Rad, sie kann einfach nicht anders“, beschreibt Mutter Liane das Zirkusblut ihrer Kinder. „Ich liebe das Zirkusleben“, schwärmt auch die quirlige Lucia selbst und zeigt dabei sogleich einen Standspagat trotz schwerer Winterstiefel an den Füßen.
„Wer einmal Zirkusluft geschnuppert hat, der möchte auch nichts anderes mehr“, schwärmt Zirkusdirektor Karl Altoff Köllner. „Es ist wie ein Zauber, ständig neue Orte kennenzulernen, ist toll“. Noch niemals zuvor waren er und seine Frau oder Kinder jemals an einem Ort zu Hause. Jeder ihrer Sprösslinge wurde an einem anderen Ort geboren. „Wir sind Lebenskünstler“, fügt die Zirkuschefin zufrieden hinzu. Neben Lucia sind auch alle weiteren Kinder in die Fußstapfen ihrer Eltern getreten. Der 18-jährige Sohn Nico beispielsweise zeigt als Akrobat das sogenannte Todesrad am Zirkushimmel, das etwas ganz Besonderes sei. Sohnemann Leroy präsentiert Jonglage und Akrobatik und der 26-jährige Guliano als ältester der Geschwister beeindruckt mit seiner imposanten Tigerdressur.
„Tiere gehören einfach zum Zirkus dazu“, sagt die Zirkuschefin. Deshalb leben in ihrer großen Zirkusfamilie auch noch Dromedare, Lamas, Ziegen, Pferde, Ponys und Hunde. Für all ihre Vierbeiner - „sie sind ordentlich registriert“ - gibt es regelmäßige Kontrollen und Einträge in ein Buch, die bisher immer positiv ausgefallen seien.
Auch wenn die Altoff Köllners ihr Zirkusleben schätzen, so haben sie neben Höhen auch so manche Tiefen erlebt. Gerade während der Winterpause kommt kaum Geld in die Kasse. Deshalb können Artisten oder Clowns auch für diverse Festlichkeiten gebucht werden.
Weiter Informationen zum Programm und den Spielorten gibt es unter folgender Rufnummer: 0163/7 77 97 98. (mz)
