Helios Klinik Köthen Helios Klinik Köthen: Neues System in der Notaufnahme

Köthen - Seit Anfang April arbeitet die Helios Klinik Köthen in der Notaufnahme nach dem Manchester-Triage-System. Mit diesem Verfahren sollen speziell geschulte Mitarbeiter eine erste Einschätzung treffen, wie dringlich die Behandlung eines Patienten in der Notaufnahme ist.
„Das Manchester-Triage-System ermöglicht es uns, den Schweregrad einer Erkrankung oder Verletzung innerhalb kurzer Zeit zu erkennen und eine Einstufung der Behandlungsdringlichkeit vorzunehmen“, sagt Wolfram Seelbinder, ärztlicher Leiter der Notaufnahme in Köthen.
Die schnelle und sichere Festlegung der Behandlungspriorität sei Grundvoraussetzung, um bei einer hohen Zahl von Patienten eine dringend notwendige medizinische Behandlung sofort einleiten zu können, so Seelbinder. Aufbauend auf die Einschätzung der sogenannten Triage-Schwester legt der diensthabende Arzt die Behandlungsreihenfolge fest.
„Das System wurde eingeführt, um auch bei steigenden Patientenzahlen in der Notaufnahme unserer wachsenden Verantwortung in den Bereichen des medizinischen Qualitäts- und Risikomanagements innerhalb der Patientenversorgung gerecht zu werden“, informiert Seelbinder. Für die Ersteinschätzung wurde in der Notaufnahme ein neuer Raum eingerichtet. (mz)