1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Brillante Unterhaltung und eine Überraschungs-Medaille

Brillante Unterhaltung und eine Überraschungs-Medaille

Von LOTHAR GENS 17.01.2010, 15:48

KÖTHEN/MZ. - So auch am Samstag, als er zwar insgesamt zum 16. Mal, aber erst zum zweiten Mal im Johann-Sebastian-Bach-Saal des Veranstaltungszentrums am Köthener Schloss über die Bühne ging - auf der am späteren Abend auch nach Herzenslust getanzt wurde. Denn unten im Saal reichte der Platz dafür nicht.

Aber bevor es so weit war, kam erst einmal der "Ernst des Lebens" - auch der größte Mitteldeutsche Karnevalsverein mit seinen rund 300 festen Mitgliedern macht da keine Ausnahme. Und dieser Ernst hieß: Verleihung der Kukakö-Verdienstkreuze und Ernennung der neuen Senatoren. Zuvor von Laudatoren gepriesen, bekamen in diesem Jahr die hohe Auszeichnung Tobias Gröger von der SAGA GmbH Dessau (Getränkefachgroßhandel), Ralph Manegold (Report Verlagsgruppe), Franz Halbritter, Vorstand der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld, und Günter Kretschmann, ehemaliger Geschäftsführer der Köthener Brauerei GmbH.

Letzterer erhielt sogar die allerhöchste Auszeichnung, die der Kukakö vergeben kann: das Verdienstkreuz mit großem Stern. Zuvor ist das langjährige Wirken des Mannes aus Hessen, der die Geschicke der Brauerei Köthen von 1992 bis Ende vergangenen Jahres lenkte, von keinem geringeren Laudator als Kukakö-Präsident Ronald Mormann gewürdigt worden. Er sagte u. a.: "Die Zusammenarbeit zwischen Kukakö und der Köthener Brauerei begann in einer Zeit, in der wir beide nichts waren und nichts hatten. Wir fingen beide faktisch bei Null an. Das schweißt zusammen." 1995 und 1996 habe Kretschmann sogar persönlich im Elferrat gesessen, bevor er diesen Platz an seinen damaligen Prokuristen und späteren Nachfolger Michael Schölzel abgab. "Tapfer stellte er sich dieser Aufgabe und zog mit", so Mormann über Kretschmann, dessen Brauerei über alle Jahre hinweg den Kukakö - neben zahlreichen Sportvereinen - großzügig gefördert und unterstützt hatte. Obwohl Kretschmann selbst, trotz seiner hessischen Herkunft, eigentlich gar kein echter Karnevalist sondern eben doch eher ein reinrassiger Sportsmann sei, sportbegeistert und sportverrückt.

Anschließend schlug die Stunde der neuen Senatoren. Ernannt zu selbigen wurden Andreas Auerbach (Unternehmer in der Gastro-Branche, Köthen), Manfred Dreißig (Thurländer Salate und Feinkost GmbH), Matthias Hirsekorn (Krankenhaus Köthen GmbH), Jan Klotsch (Allround GmbH Maxdorf), Michael Ramsch (SARA Betreuungsgesellschaft mbH Bitterfeld-Wolfen), Burghard Reiser (Landesrechnungshof), Bernd-Hagen-Richter (Malerfirma Richter, Friedersdorf) und Ralf Starke (IMPS-Group GmbH, Weißandt-Gölzau).

Worauf im wörtlichen Sinne ein Paukenschlag folgte: Trotz knapper Zeit und zum anfänglichen Unverständnis des Kukakö-Präsidenten wirbelte Landrat Uwe Schulze - mit Narrenkappe auf dem Haupte - den Zeitplan gehörig durcheinander, um eine "hoheitliche Aufgabe", die er gern wahrnehme, zu erfüllen: Im Namen von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer übergab Schulze an Ronald Mormann die Verdienstmedaille des Landes Sachsen-Anhalt.

Doch nicht nur "Hochoffizielles" bekamen die Ballgäste geboten. Für brillante Unterhaltung sorgten die Drei-Mann-Gruppe "La Metta" mit Kraftakrobatik, die ihresgleichen sucht. Zauberkünstler Markus Stocker verblüffte den Saal nicht nur einmal auf höchstem Niveau, die Galaband "Witt Crew Septett" lockte zum Tanz, und das Essen mundete vorzüglich.