1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Namensweihe für Freizeitdomizil: Namensweihe für Freizeitdomizil: Klub «Elster-Eck» als drittes Zuhause

Namensweihe für Freizeitdomizil Namensweihe für Freizeitdomizil: Klub «Elster-Eck» als drittes Zuhause

Von Detlef Mayer 21.11.2002, 19:15

Schweinitz/MZ. - Zu dem festlichen Akt waren neben zahlreichen Schweinitzer Jugendlichen Vertreter von Verwaltung und Stadtrat Jessen, angeführt durch Bürgermeister Dietmar Brettschneider, sowie vom Kreisjugendamt erschienen.

Im Januar 2002 hatte der Schweinitzer Nachwuchs die neu hergerichteten großzügigen Räume bezogen. Davor war der Klub im Amtshaus, wo die Bedingungen und die angestrebte Sanierung des denkmalgeschützten Objektes einen Weiterbetrieb ausschlossen.

Dem Umzug ins Dörfchen gingen Umbauarbeiten im einstigen Altenheim (kommunales Gebäude) voraus. Die begannen im Mai / Juni 2001, liefen bis Jahresende und kosteten die Stadt Jessen rund 45 000 Euro. Komplett neue Toiletten wurden eingebaut, im Billardraum ein neuer Fußboden, alle Zimmer, einschließlich Musik-, Spiel-, Fernsehecke und Tischtennisraum, erhielten Zwischendecken, die Küche wurde zum Teil erneuert, das Objekt bekam eine Gasheizung, einige neue Fenster, und die Elektroanlage wurde der veränderten Bestimmung angepasst. Im Garten entstand ein Grillplatz.

Seit 1. Juli sind Ines Zwoch und Volkmar Arnold, beide aus Schweinitz, als Betreuer in dem Klub tätig. Täglich können sie zwischen knapp 20 und reichlich 30 Jugendliche begrüßen. Deren Alter spannt sich von zehn bis über 20 Jahre. Stadtrat Günter Müller bezeichnete das Domizil als das dritte Zuhause für die Mädchen und Jungen - "das zweite wird ja sicher die Schule sein". Er nannte den Klub einen Ort, an dem die Jugendlichen Selbstständigkeit lernen.