1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Hettstedt
  6. >
  7. Kulinarisches Mitteldeutschland: Kulinarisches Mitteldeutschland: Hettstedter wollen regionale Produkte online verkaufen

Kulinarisches Mitteldeutschland Kulinarisches Mitteldeutschland: Hettstedter wollen regionale Produkte online verkaufen

Von Tina Edler 19.10.2017, 09:09
Der Onlineshop „Kulinarisches Mitteldeutschland“ setzt auf regionale Produkte.
Der Onlineshop „Kulinarisches Mitteldeutschland“ setzt auf regionale Produkte. Screenshot Homepage

Hettstedt - Eine Tüte Kekse von Friwi aus Stolberg, dazu ein paar Packungen Nudeln vom Hühnerhof Steuden und noch das Kupfersalz aus Hettstedt. Um das alles zu bekommen, musste man bisher quer durch die Region fahren und bei den Händlern vor Ort die Produkte kaufen.

André Kosig und Mario Brettschneider haben den Onlineshop „Kulinarisches Mitteldeutschland“ eröffnet

Viel zu umständlich, dachten sich André Kosig und Mario Brettschneider und haben deshalb einen Onlineshop eröffnet. „Kulinarisches Mitteldeutschland“, lautet der Name der Seite, bei der seit ein paar Tagen Köstlichkeiten aus der Region ganz praktisch von der Couch aus bestellt werden können. „Wir wollten etwas schaffen, wo die Leute spezielle regionale Produkte gebündelt und einfach bestellen können“, sagt Brettschneider.

Dabei richtet sich das Angebot aber nicht nur an die Menschen aus der unmittelbaren Umgebung. „Es ist auch für Leute gedacht, die nicht hier wohnen, aber vielleicht aus der Region stammen und die Produkte aus der alten Heimat nutzen und kaufen wollen. Wie ein überregionales Kaufhaus für regionale Direktvermarkter“, erklärt Brettschneider.

25 Händler aus Mansfeld-Südharz, dem Saalekreis und dem Salzlandkreis bieten ihre Produkte im neuen Onlineshop an

25 Händler aus Mansfeld-Südharz, aber auch aus dem Saalekreis oder dem Salzlandkreis konnten die beiden Hettstedter Initiatoren für ihr Projekt begeistern. Denn für die meisten von ihnen sei so etwas wie ein zusätzliches Standbein, sagt Brettschneider. „Viele vertreiben ihre Produkte bisher nur sehr lokal in ihren Hofläden. Mit dem Onlineangebot haben sie auch die Möglichkeit ihre Produkte weiter bekanntzumachen..“

Als Konkurrenz zur Genussbox, die von der Standortmarketinggesellschaft Mansfeld-Südharz vertrieben wird und ebenfalls regionale Spezialitäten anbietet, sehen sich Kosig und Brettschneider nicht, sondern als ein zusätzlicher Anbieter mit erweitertem Angebot. „Die Genussbox bietet eine gute, meist einmalige Geschenkidee. Wir geben die Möglichkeit, die einzelnen Produkte so oft und so viel wie möglich zu kaufen“, erklärt Kosig.

Wobei das „so viel wie möglich“ mit Einschränkung zu betrachten sei, sagt der Hettstedter. Denn bei vielen der Händlern handelt es sich um kleine Betriebe, die alles in Handarbeit fertigen. Weshalb es von dem einen oder anderen Produkt nur eine limitierte Anzahl geben wird. „Es geht hier nicht darum auf Masse zu produzieren, sondern besondere Produkte anzubieten.“

Die Shopgründer wollen anfangs die Bestellungen sammeln und einmal wöchentlich verschicken

Für den Anfang ist bei den Kunden aber noch ein wenig Geduld gefragt. Die Hettstedter Shopgründer werden vorerst alle Bestellungen einmal wöchentlich sammeln und verschicken. Das sei für sie, aber auch für die Händler logistisch derzeit am einfachsten umzusetzen, sagt Brettschneider.

Dass in Zukunft noch mehr Händler in das Angebot des Onlineshops aufgenommen werden, steht für Brettschneider und Kosig außer Frage. Genau aus diesem Grund haben den Shopnamen auch auf Mitteldeutschland bezogen und nicht nur auf Mansfeld-Südharz begrenzt.

„Wir wollen aber erstmal gucken, wie es von den Leuten angenommen wird und sich entwickelt“, sagt Kosig. Um dafür schon mal ein Gefühl zu bekommen, werden die beiden am Samstag beim Hettstedter Zwiebelmarkt einen Stand aufbauen, um die Menschen für ihr Projekt zu gewinnen.

Den Onlineshop „Kulinarisches Mitteldeutschland“ unter: www.kulinarisches-mitteldeutschland.de (mz)