1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Hettstedt
  6. >
  7. Ja-Wort auf dem Kupferberg: Gangolfkirche in Hettstedt: Gebäude auf Kupferberg als Trauungsort sehr gefragt

Bundestagswahl 2025

Ja-Wort auf dem Kupferberg Gangolfkirche in Hettstedt: Gebäude auf Kupferberg als Trauungsort sehr gefragt

Von Anke Losack 16.02.2017, 09:54
Die Gangolfkirche in Hettstedt ist die älteste Bergmannskirche im Mansfelder Land.  Sie wurde der Stadt Hettstedt geschenkt und ist seit vielen Jahren entwidmet. Mit viel Kraft und Geld wurde sie vor dem Verfall gerettet und nun finden darin viele kulturelle Veranstaltungen und auch Hochzeiten statt. Für dieses Jahr gibt es sieben Anmeldungen.
Die Gangolfkirche in Hettstedt ist die älteste Bergmannskirche im Mansfelder Land.  Sie wurde der Stadt Hettstedt geschenkt und ist seit vielen Jahren entwidmet. Mit viel Kraft und Geld wurde sie vor dem Verfall gerettet und nun finden darin viele kulturelle Veranstaltungen und auch Hochzeiten statt. Für dieses Jahr gibt es sieben Anmeldungen. Archiv

Hettstedt - Waltraud Hornickel ist stolz. Die Gangolfkirche, die mit viel Kraft und Geld vor dem Verfall gerettet wurde, ist heute als Hochzeitsort gefragter denn je. Das sei eine besondere Wertschätzung für das Haus, den Förderverein der Kirche und die Stadt, sagt Hornickel, die Vorsitzende des Vereins ist. Insgesamt sieben Anmeldungen zur Hochzeit in St. Gangolf liegen ihr für das Jahr 2017 vor, eine schon für 2018. In den Jahren zuvor seien es nie so viele gewesen, sagt Hornickel.

Ambiente und Charme des alten Gebäudes auf dem Kupferberg zieht Brautpaare an

Das ehemalige Gotteshaus gehört der Stadt Hettstedt. Dass es sich um eine entwidmete Kirche handelt, sehen die Heiratswilligen, die sich für die Trauungen angemeldet haben, offenbar als nicht problematisch an. Wie Hornickel sagt, sind es wohl Ambiente und Charme des alten Gebäudes, die Brautpaare anzieht.

Im Landkreis Mansfeld-Südharz und darüber hinaus gibt es einige Orte außerhalb der klassischen Standesämter, an denen man sich das Ja-Wort geben kann. Hier eine Auswahl:

Röblingen: Festscheune

Seeburg: Schlosskirche (nach dem Umbau ab April/Mai 2017)

Mansfeld: Schloss

Hettstedt: Humboldt-Schloss

Allstedt: Schlosskapelle

Sangerhausen: Altes Schloss; Rosarium

Stolberg: Schloss; Schlosskapelle; Rathaus

Roßla: Schloss

Wallhausen: Schloss

Thüringen: Kyffhäuserdenkmal

Die älteste Bergmannskirche im Mansfelder Land liegt versteckt auf dem Hettstedter Kupferberg, ein schmaler Weg, durch den sogar eine Hochzeitskutsche oder Stretchlimousine passt, führt zu ihr hinauf. Von Glockengeläut und dem Erklingen des Hochzeitsmarsches auf der historischen Rühlmann-Orgel wird das Brautpaar zum Altar in einer festlich herausgeputzten Kirche begleitet. „Nach Rücksprache mit den Paaren übernimmt unser Verein die Blumendekoration im Gebäude und richtet den Garten für einen Sektempfang her“, erzählt die Vorsitzende. Der Garten eigne sich nach ihren Worten hervorragend um Hochzeitsfotos zu machen, Tauben fliegen zu lassen oder Hochzeitsspiele zu machen. Es muss sich herumgesprochen haben, wie schön sich in der Kirche heiraten lässt.

Was Hornickel sehr verblüfft: Die Anmeldungen kommen von Paaren, die unter anderem in Wolfsburg und Hamburg leben. „Das sind ehemalige Hettstedter, die in der Heimat heiraten wollen“, weiß sie.

Ganz freie Terminwahl gibt es für Hochzeitsanfragen in der Gangolfkirche allerdings nicht. Das Datum muss mit der Stadtverwaltung und den beiden Standesbeamten abgestimmt werden, da neben der Gangolfkirche auch im Hettstedter Rathaus und im Humboldt-Schloss geheiratet werden kann. Auch für die beiden letzten Hochzeitsorte sind schon viele Anmeldungen eingegangen.

7.7.2017 als beliebtes Hochzeitsdatum in Hettstedt

Wie Christin Saalbach, verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Stadt, sagt, liegen 20 Anmeldungen für Eheschließungen im Rathaus und neun für den Carolinesaal im Humboldt-Schloss des Mansfeld-Museums vor. Auch für das Schloss ist die Nachfrage im Vergleich zum vergangenen Jahr größer geworden - fünf Eheschließungen wurden 2016 dort durchgeführt.

Als beliebtes Hochzeitsdatum stellt sich in Hettstedt nach Angaben von Saalbach der 7.7.2017 heraus. Auch in der Stadt Eisleben, gibt es für diesen Tag die meisten Anfragen. Vier Paare haben ihn sich bislang vormerken lassen, sagt Eislebens Pressesprecher Maik Knothe. Im Rathaus der Lutherstadt werden nach seinen Angaben jährlich rund 100 Eheschließungen vorgenommen. (mz)