1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Wenn Halles Jugendliche Slang reden : Wenn Halles Jugendliche Slang reden : "Du Opfer" ist nett gemeint

Wenn Halles Jugendliche Slang reden  Wenn Halles Jugendliche Slang reden : "Du Opfer" ist nett gemeint

Von Anne Schneemelcher 18.08.2015, 19:17
Milena und Theresia twittern nicht, sie jodeln und fahren Longboard.
Milena und Theresia twittern nicht, sie jodeln und fahren Longboard. Anne Schneemelcher Lizenz

Halle (Saale) - Wer über 30 ist, geht abends auf eine Gammelfleischparty. Ganz anders die Jugend von heute - die zieht mit einem Fußpils um die Häuser. Mit dem sogenanntem Wegbier bekommen sie dann im Vergleich zum Smombie und zu Tinderella immerhin mit, dass um sie Earthporn ist.

Ja, bei der Jugend kann nicht jeder mitreden. Doch ihre kreativste Wortneuschöpfung wird jedes Jahr von einer Jury zum Jugendwort gewählt. Das schafft es dann auch in den Duden, damit die Älteren nachschlagen können, was sich die Jüngeren wieder ausgedacht haben, um sich sprachlich abzugrenzen.

Bis Ende Oktober stehen im Netz 30 Ausdrücke zur Auswahl. Aus den besten zehn wählt die Jury ihren Favoriten. Dann wird sich zeigen, wie viel Duden-Potenzial in Smombie steckt. Damit ist übrigens jemand gemeint, der wie ein Zombie auf sein Smartphone starrt. Und Tinderella ist eine weibliche Person, die exzessiv Online-Dating-Plattformen wie Tinder benutzt.

"Du Opfer" ist nett gemeint

Die MZ hat sich umgehört, ob Halles Jugend da überhaupt mitreden kann und was sich nach den Jugendwörtern der letzten Jahre wie „Läuft bei dir“ (2014), „Babo“ (2013) und „Yolo“ (2012) wohl durchsetzen mag. Wie bekannt sind die Begriffe merkeln, rumoxidieren, Smombie, Tinderella und Earthporn überhaupt? Die Gruppe um Ramason an der Skaterbahn in Halle-Neustadt weiß überhaupt nichts mit den derzeitigen Top-5 Wörtern anzufangen. Hitzig diskutieren die Jungs, was mit rumoxidieren gemeint sein könnte. „Chillen?“ Der 15-jährige Ramason lacht, denn so rede doch keiner, das klinge viel zu kompliziert. Statt rumoxidieren wird immer noch gechillt, sagt er. „Wenn wir uns unterhalten, dann in einfacher Sprache“, bestätigt Kumpel Andreas, bei dem schnell mal jemand mit „du Opfer“ betitelt wird. Doch untereinander wisse man, dass die Ausdrücke nur derb klingen, obwohl sie nett gemeint sind.

Weil die Jungs nichts mit Tinderellas zu tun haben wollen, würden sie dem Verb rumoxidieren eine Chance geben. Das klinge eigentlich ganz cool, so Ramason, obwohl er findet, das Chillen nicht unbedingt neu erfunden werden müsse.

Neben einfach muss Jugendsprache aus Sicht des 16-jährigen Andreas auch kurz sein. Per Whatsapp heißt es meist nur „wmds“ statt: Was machst du so? Auch wenn heutzutage keine SMS-Zeichen mehr gespart werden müssen, lieben Jugendliche Abkürzungen. Auch die 20-jährige Milena und ihre 19-jährige Freundin Theresia wissen sofort Bescheid, was mit „wmds“ gemeint ist. „Wochenende schreibt ja auch keiner mehr aus - das ist das we“, sagt Milena.

Wenn Essen porno ist

Earthporn bringt die beiden aber kurz ins Grübeln, doch sie können sich die Bedeutung herleiten. „Wenn jemand sein Essen fotografiert, weil es der Hammer ist, dann twittert man es mit dem Hashtag #foodporn“, weiß Theresia. Ähnlich könnte sie sich den Hashtag #earthporn vorstellen, der benutzt wird, wenn jemand der Internetgemeinde ein Sonnenuntergangs- oder Strandfoto unter die Nase reiben will. Und tatsächlich steht Earthporn für eine schöne Landschaft. Doch die beiden Mädels würden das Earthporn-Foto nicht etwa mit ihren Freunden bei Facebook teilen oder twittern. Nein, sowas wird gejodelt. Das Wort kommt von der Jodel-App, mit der Studenten untereinander Tratsch an einer bestimmten Universität austauschen können.

Jodeln kennen die Jungs vom Skaterplatz nicht. Ihnen fällt aber spontan der Ausdruck dichten ein für jemanden, der dicht ist, weil er zu viel Alkohol getrunken hat.

Milena und Theresia finden die Jugendwort-Vorschläge um Smombie, Tinderella und Co. gar nicht so schlecht. Rumoxidieren kommt auch bei ihnen am besten an - und „merkeln“. Das bedeutet übrigens nichts tun, keine Entscheidung treffen oder Äußerung von sich geben. Und genau das hat die Bundesregierung auch getan. „Das kommentieren wir nicht“ heißt es zur MZ-Anfrage, was Angela Merkel übers Merkeln denkt. (mz)

Alles rund ums Jugendwort gibt es auf: www.jugendwort.de