Weihnachtsmarkt Halle ist eröffnet Weihnachtsmarkt Halle ist eröffnet: Die wichtigsten Informationen für Adventsbummler

Halle (Saale) - Das Warten auf den ersten Glühwein hat ein Ende: Mit dem Anzünden der Lichter am Weihnachtsbaum vor dem Rathaus, dem gemeinsamen Adventsliedersingen mit dem Würfelwiesenchor unter Thomas Piontek und einem Carillonkonzert wurde der Weihnachtsmarkt in Halle am Dienstag festlich eröffnet. Die MZ hat für Weihnachtsmarktbummler die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Der Baum. Unübersehbar steht er im Zentrum des Weihnachtstrubels.
In diesem Jahr stammt der Weihnachtsbaum aus der Frohen Zukunft. Der Baum-Experte sieht sofort: Es ist eine Fichte, zu erkennen unter anderem an den hängenden Zapfen. Das hochgewachsene Prachtexemplar auf Halles Weihnachtsmarkt misst 14 Meter und wird - wie auch in den Jahren zuvor - mit bunten Kugeln und energiesparenden LED-Lämpchen geschmückt. Rund 1 300 Lampen sollen es laut Stadtmarketing-Chef Mark Lange sein, die bis zu 90 Prozent weniger Energie verbrauchen.
Die Buden. Festlich geschmückt, laden sie zum Bummeln ein.
Von Butterstollen bis Zuckerwatte - rund 120 Buden und Hütten locken die Weihnachtsmarktbesucher zum Schauen und Staunen, zum Kosten, Kaufen und Genießen. An etwa 50 Ständen gibt es Weihnachtliches zu kaufen, und vier klassische Kinderkarussells zaubern vor allem den kleinen Besuchern ein Leuchten ins Gesicht.
Täglich geöffnet hat das hallesche Weihnachtspostamt im Marktschlösschen. Besucher können dort - wie beim Laternenfest - kostenlos Weihnachtsgrüße in alle Welt versenden, außerdem gibt es Kalender, Puzzles und vieles mehr rund um die Weihnachtsmarktmaskottchen Finni und Rudi zu kaufen. Die beiden echten Rentiere übrigens können über eine Live-Schaltung direkt in ihr Gehege auf dem Goldberg beobachtet werden.
Winterzauber auf dem Hallmarkt.
Unter dem Motto „Winterzauber“ gibt es einige Neuerungen auf dem Hallmarkt. So lädt eine Kunsteisbahn zum kostenlosen Schlittschuhlaufen ein. Eigene Schlittschuhe können mitgebracht werden, ansonsten gibt es gegen Gebühr Schuhe zum Ausleihen. Wer lieber ganz nach oben will, ist auf dem 80 Meter hohen Kettenkarussell richtig. Von dort hat man einen phantastischen Blick über den Hallmarkt. Schlemmen mit Aussicht auf das Getümmel kann man im Restaurantzelt „Galeria Nikolaja“, das 130 Plätze, gehobene Gastronomie und eine Bar bietet.
Die Weihnachtskrippe am Eselsbrunnen.
Am festlich geschmückten Alten Markt ist vor allem an Familien gedacht. Auf der Bühne gibt es täglich von 16.30 bis 17.30 Uhr ein weihnachtliches Programm, unter anderem Puppenspiel, Märchenstunde und Kerzen gießen.
Die Glühweintasse. Ohne sie geht gar nichts auf dem Weihnachtsmarkt.
Alljährlich wartet die Tasse, längst zum begehrten Sammlerobjekt geworden, mit einem neuen Finni-und-Rudi-Motiv auf. Die inzwischen zehnte Auflage des beliebten Trinkgefäßes zeigt die beiden Rentiere im Peißnitz-Express. Insgesamt 35.000 Tassen wurden an die Händler ausgegeben.
Die Sicherheit. Die Stadt hat ihr Konzept mit der Polizei abgestimmt.
Um die Sicherheit für die Weihnachtsmarktbesucher zu gewährleisten, ist ein regelmäßiger Streifendienst vorgesehen. Die Zugänge zum Markt sind durch Fahrzeugsperren gesichert. Wie in den Jahren zuvor gibt es an der Westseite des Marktes einen Info-Punkt als Anlaufstelle für Besucher.
Zusätzliche Bahnen sollen entlasten.
Pünktlich zum Start des Weihnachtsmarktes setzt die Havag bis zum 22. Dezember zusätzliche Bahnen ein. Auf der Linie 10 Richtung Neustadt werden zusätzliche Fahrten angeboten, so dass bis 21.40 Uhr alle zehn Minuten eine Bahn nach Neustadt fährt.
Ebenfalls ab diesem Zeitpunkt erhält die Campusbahn Linie 5E eine neue Streckenführung mit geänderten Abfahrtszeiten. Die 5E fährt bis zum Vorlesungsende am 7. Februar zwischen den beiden Uni-Standorten Weinberg Campus und Steintor-Campus von der Heide über Rennbahnkreuz, Saline, Marktplatz, Große Steinstraße, Steintor, Ludwig-Wucherer-Straße zum Reileck und zurück. Die 4E entfällt ab diesem Datum.
Die Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes.
Geöffnet ist bis zum 23. Dezember montags bis donnerstags 10 bis 21 Uhr, freitags und samstags bis 22 Uhr, sonntags bis 20 Uhr. (mz)

