1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Villa del Vino: Villa del Vino: Ein Haus voll Wein und Witz

Villa del Vino Villa del Vino: Ein Haus voll Wein und Witz

Von Marlene Köhler 23.11.2012, 16:05

Halle (Saale)/MZ. - Der Hallenser neigt zum Bier. So zumindest dachten es Claudia Bächler und ihr Vater Hans-Jürgen Pietsch, die aus Naumburg stammen, dem "Kerngebiet des Saale-Unstrut-Weinbaus", wie sie sagen. In den Neunzigern hatten sich die beiden Absolventen der Bergakademie Freiberg (Sachsen) in Halle mit der Entwicklung von Gewerbe- und Wohngebieten selbstständig gemacht. Als sie 2003 eine neue Herausforderung suchten, kam ihnen der Bier trinkende Hallenser gerade recht. Ihn von den Genüssen des Weintrinkens und den unendlichen Geschmacksrichtungen zu überzeugen, hatten sich Vater und Tochter fortan auf die Fahnen geschrieben.

"Etwas mit Wein und Kultur" schwebte ihnen also vor, als sie auf die Suche nach dem passenden Objekt gingen und schließlich ein Gebäudeensemble von 1836 fanden, den historischen Packhof von Halle, nicht weit von der Saline gelegen. An dem Ort, wo einst die Postkutschen mit Briefen und Paketen beladen wurden, bevor sie ihren Weg in alle Himmelsrichtungen nahmen, zogen die Projektentwickler in die untere Etage des alten Zollgebäudes, machten aus vier kleinen Räumen einen großen und eröffneten im August 2004 die "Villa del Vino".

Weinexkursionen

"Mit 150 Sorten Wein haben wir angefangen", sagt der promovierte Diplomkaufmann Hans-Jürgen Pietsch, "heute haben wir 365 unterschiedliche Weine im Angebot". Sie stehen in den schönen dunkelbraunen Holzschränken und Regalen und einige auch auf der offenen Probiertheke. Auf einem der Schränke sind oben etwa acht Flaschen aufgereiht - die Schätze der Villa, alles auf internationalen Messen prämierte Weltklasseweine.

Ein Chardonnay vom Weingut Jordan ist dabei und ein Merlot vom Produzenten Mischa, beide aus Südafrika. Oder ein "absoluter Knaller," wie Pietsch sagt, ein Cabernet Sauvignon der "Casa Valduga" aus Brasiliens Süden. Den tischt die brasilianische Präsidentin bei Staatsempfängen auf. In Halle kann man ihn kaufen, weil ihn die Inhaber der Villa del Vino bei einer Weinexkursion nach Rio Grande do Sul entdeckt haben.

Solche Spitzenweine gehören zu den 30 Prozent des wechselnden Angebots, bei dem man ausprobiert, wie die ankommen. Zum Kernsortiment zählen 70 Prozent der Weine, die sind immer vorhanden. Am meisten gefragt, so Pietsch, seien bei den Weißweinen Riesling, Grauburgunder und die Spitzenqualitäten von Saale und Unstrut. Bei den Rotweinen machen Pinot Noir, Shiraz und Spätburgunder das Rennen. Auf der Bergakademie Freiberg haben sich Claudia Bächler und Hans-Jürgen Pietsch mit Bodengeologie beschäftigt, mit Klima, Regen, Sonne, Wind, Faktoren, die den Geschmack des Weines beeinflussen. Seit einigen Jahren lernen sie auch die Winzer hinter den Weinen kennen, haben außer dem brasilianischen schon Weinkeller in Südafrika, Frankreich, Italien, Spanien und natürlich in Deutschland besucht. Für solche Weinexkursionen können sich auch Kunden anmelden, 2013 geht es fünfmal nach Frankreich und einmal nach Südafrika.

Sie selbst hätten jeden der vorhandenen Weine probiert, sagt Claudia Bächler, sie könnten zu jedem eine Geschichte erzählen und eine Speiseempfehlung geben. Viele Kunden kommen inzwischen vor Familienfesten oder wenn sie Freunde erwarten in die Villa, erzählen, was sie kochen werden und möchten den dazu passenden Wein kaufen. Selbst für Gastronomen geben Bächler und Pietsch Empfehlungen für korrespondierende Weine. Und sie experimentieren gern, wagen sich an neue Themen.

Eines heißt zum Beispiel "Schlachtefest". Hätten Sie gedacht, dass es herrliche Weine zur Bratwurst gibt, fragt Hans-Jürgen Pietsch. Es komme auf die Saucen an, ergänzt er, zur Bratwurst mit Senf passe ein opulenter Rotwein aus Chile oder der Provence, zur Grillwurst mit Tomatenketchup ein Rioja oder ein Roter aus dem Navarra Gebiet, zur Currysauce ein brasilianischer Shiraz oder ein Topriesling Kabinett von der Mosel.

An manchen Abenden gibt es "Kulinaria- und Weinverkostungen", da stellen Experten bestimmte Anbaugebiete vor und die Mitarbeiter der Villa, zu denen auch Angelika Pietsch und Katja Mittelbach gehören, bereiten die entsprechenden Häppchen zu, die den Genuss vollkommen machen. Winzerteller mit Käse-, Wurst- und Schinken-Spezialitäten, Brot und verschiedene Olivenöle, Weich- oder Hartkäse mit Trüffeln, Honig, Weinbeergelee, Olivenconfit, Chutneys und mehr gehören dazu. Groß ist der Ehrgeiz der Villa, Produkte vorzustellen, die die Kunden noch nicht kennen. Auch zu den kulturellen Veranstaltungen - etwa elf, zwölf finden jeden Monat in der Villa statt, von Lesungen, Kabarett, Theater, Comedy bis hin zu Berichten und Fotoimpressionen von Reisen - werden Weine und köstliche Kleinigkeiten gereicht.

"Der Gast fühlt sich wohl hier", sagt Hans-Jürgen Pietsch, "ist offen fürs Probieren und wird mit wachsendem Weinwissen immer anspruchsvoller". Stolz präsentiert er eine Urkunde des Magazins "Der Feinschmecker", die die Villa del Vino 2012 als eine der besten Adressen für den Weinkauf in Deutschland auszeichnet.

Erlebniskochen

Zweimal im Monat veranstaltet die Villa Kochevents für zirka 16 Personen, das "Erlebniskochen" wird stark von Firmen gebucht. "Es trägt zur Teambildung bei. Nirgends lernt man Charaktere besser kennen als beim gemeinsamen Kochen", meint Pietsch. Der Ruf der Veranstaltung reicht weit über Halle hinaus. Unter Anleitung von Spitzenköchen wie Matthias Seifert (ehemals Kempinski Rotes Ross Halle), Daniel Teichmann (u. a. Adlon Berlin) oder René Köhler, der für den Formel 1-Renntross gekocht hat, werden thematische Menüs zubereitet und dabei die Zutaten erklärt. Gruppen können sich ein Thema wünschen. So gab es schon "Toskanische Landküche", "Kulinaria España", "Eine kulinarische Reise durch Frankreichs Süden", "Lamm, Wild & Co." oder, erst Freitagabend, "Schütze, Steinbock & Co. - Himmlische Küche für Ihr Sternzeichen".