1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Überlebens-Pakt der Bronzezeit

Überlebens-Pakt der Bronzezeit

Von Kornelia Privenau 11.10.2006, 15:27

Salzmünde/MZ. - Eine zu saloppe Darstellung? Unbestritten ist: Seitdem der Neandertaler (lebte vor rund 100 000 Jahren) begann, den Wolf zu domestizieren, entwickelte sich langsam eine Art Überlebens-Pakt, eine Allianz von Mensch und Tier. Die Archäologin Claudia Damrau hat das Grab einer Kuh im Salzmünder Erdwerk gefunden. Und dabei schien an diesem Tag durchaus noch nicht sicher, ob es sich um ein Pferd oder eine Kuh handelt. So rasch gibt die Erde ihre Geheimnisse nicht preis.

"Wir haben einen Archäozoologen zu Rate gezogen", sagt die junge Wissenschaftlerin. Und Dr. Hans-Jürgen Döhle vom Landesamt für Archäologie sorgte zumindest für die Gewissheit, dass es sich um ein frühbronzezeitliches Rind handelt und vermutet ein weibliches Tier. Rinder sind Paarhufer, sie haben im Gegensatz zu Pferden eine gerade Anzahl von Zehen.

Döhle nennt den Salzmünder Fund im Vergleich zu zahlreichen Rinderbestattungen, die im Nordharz freigelegt worden sind, "herausragend". Schnittspuren seien nicht entdeckt worden. Entweder das Tier ist ganz normal verendet oder in einem Ritus geopfert worden. "Geschlecht und Alter müssen wir noch klären", so der Archäozoologe. Dies werde - nicht vor Ende November - seine Aufgabe sein.

Claudia Damrau hatte also tatsächlich das Skelett eines Wiederkäuers gefunden, und was sie besonders fasziniert, "ein vollständiges, unversehrtes noch dazu. Sein Fleisch wurde von den Menschen nicht gegessen, sonst hätten wir Schlachtspuren am Skelett gefunden." Auch wenn dieses Rind nicht zur fleischlichen Ernährung der Menschen gedient hat, so beeinflusste es doch die Lebensbedingungen; falls es eine Kuh war, mit der Geburt von Kälbchen und mit Milch. Im Falle eines Bullen hat der für Nachwuchs gesorgt. Hans-Jürgen Döhle sagt: "Kühe sind schon damals Wirtschaftstiere gewesen, als Zugtiere und für den Transport."

So gesehen, könnte die Überlebens-Allianz Mensch & Tier etwa 2000 v. Chr. auf dem Erdwerk von Salzmünde recht gut funktioniert haben. Die Bestattung der Tiere, auch die mancher Hunde, spräche dann für die Wertschätzung der Menschen gegenüber ihren vierbeinigen "Geschäftspartnern".