Stuntman-Schule im Theater Stuntman-Schule im Theater: Thalia-Fasching feiert im Puschkinhaus Premiere

Halle (Saale) - Es wird laut, als die gut 300 Grundschüler aus der Lessingschule während des Thalia-Faschings aufgeregt von ihren Plätzen im Theatersaal springen. Voller Aktionsdrang erstürmen sie die verschiedenen Theaterräume. Klassisch verkleidet als Pipi Langstrumpf und Ritter oder passend zum Thema „Kino, Kino“ mit selbst gebastelten Kostümen als Popcornmaschine, Kinokarte oder Kinosaal begeben sich die Schüler auf eine zweistündige Entdeckungstour durch das Theater.
An den insgesamt 29 Stationen können sie Wissenswertes rund um das Thema Film und Kino erfahren. Neugierig und konzentriert wird gebastelt und gedreht. Die Schüler bauen Daumenkinos oder Filmscheiben. Sie haben auch die Möglichkeit, am Computer einen kurzen Trickfilm zu drehen oder sind am Filmset aktiv, in dem sie sich selber als Schauspieler erproben.
In der Stuntmanschule wird getobt und geklettert. Außerdem erfahren die Schüler vieles über den Beruf des Stuntmans und können bei einem Gang über eine Hängebrücke ihren Mut testen. Dabei entscheiden sie selbst an welchen Station sie teilnehmen. Spaß sei hier, neben der Wissensvermittlung, von zentralem Interesse, betont Elke Arnold, die für die Ausstattung und das Konzept der Veranstaltung verantwortlich ist.
Willkommen bei der 14. Hallinale, heißt es zu Beginn der Vorstellung. Das Filmfestival stellt seinen Gästen den Film „Der Boss von Hall-City“ vor, dessen Ende lange als verschwunden galt. Es geht um eine verzwickte Liebesgeschichte: Ein Bösewicht bedroht seine Geliebte und deren neuen Verehrer.
Während der kurzen Einführung in den Film, treten die Schauspieler aus der Leinwand heraus und erscheinen als reale Personen auf der Bühne. Dies sei eine zentrale Idee der Vorstellung, so Ralf Meyer, der beim Thalia-Fasching Regie führt. Dadurch würde dem Film Lebendigkeit verliehen, sagt Arnold.
Ziel des interaktiven Spiels ist es, das Ende des Films positiv zu verändern. Hier ist der Einsatz der Schüler gefragt. Sie sollen durch die Teilnahme an den verschiedenen Stationen Punkte verdienen. Ein hoher mindest Punktestand aller teilnehmenden Schüler kann den Filmausgang zum Guten wenden und damit den Bösewicht besiegen.
An insgesamt 16 Vorstellungen können Grundschüler Halles und Umgebung mit ihren Schulklassen an dem interaktiven Spiel des Thalia Faschings zum Thema „Kino, Kino“ teilnehmen und den Beruf des Filmemachens kennenlernen. (mz)