1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Talkessel Teutschenthal: Motocross-WM im Talkessel Teutschenthal: Alle Infos zu den Rennen

Talkessel Teutschenthal Motocross-WM im Talkessel Teutschenthal: Alle Infos zu den Rennen

19.05.2017, 04:00
Henry Jacobi startet in Teutschenthal in der WM-Klasse MX2.
Henry Jacobi startet in Teutschenthal in der WM-Klasse MX2. Holger John

Halle (Saale) - Der Motocross-WM-Lauf in Teutschenthal ist eines der größten Sport-Ereignisse des Jahres in Sachsen-Anhalt. Laut Veranstalter MSC Teutschenthal lief der Vorverkauf überaus gut, die Organisatoren erwarten etwa 25 000 Zuschauer. Die MZ beantwortet die wichtigsten Fragen zum Rennwochenende im Talkessel.

Was genau findet da am Wochenende eigentlich statt?

Ausgetragen wird der Große Preis von Deutschland, er ist Teil der Motocross-Weltmeisterschaft. Die WM-Serie wird im typischen Motorsport-Modus ausgetragen, wie man ihn auch aus der Formel 1 kennt. Im Jahr 2017 gibt es 20 Rennwochenenden, Teutschenthal ist das achte der Saison. Nach jedem Lauf werden Punkte je nach Platzierung vergeben, der Sieger erhält 25, der Zweite 22, der Dritte 20 usw.. Der Punktbeste am Saisonende ist Weltmeister.

Welche Rennen stehen auf dem Programm?

Herzstück des Wochenendes sind die vier WM-Rennen, zu sehen gibt es aber auch noch Läufe um Europameisterschaftstitel. Doch der Reihe nach:

Die Königsklasse der Weltmeisterschaft ist die MXGP. Die Abkürzung bedeutet: M = Moto, X=Cross, GP = Grand Prix, die Buchstaben definieren hier die Rennklasse. In der MXGP werden Motorräder bis zu 450 Kubikzentimeter Hubraum gefahren. Die MX2 ist die kleinere WM-Klasse bis zu 250 Kubikzentimeter.

Die beiden Europameisterschafts-Klassen nennen sich EMX300 und EMX150. Jede der vier Klassen trägt jeweils zwei Rennen aus. Es stehen also acht Rennen auf dem Programm.

Wer sind die Stars, auf die es zu achten gilt?

In den beiden WM-Klassen treten jeweils 40 Fahrer gegeneinander an, in der MXGP sind allein sechs Weltmeister darunter. David Philippaerts holte den Titel 2008, in den sechs darauffolgenden Jahre wurde immer Antonio Cairoli Champion. 2015 gewann Romain Febvre, 2016 Tim Gajser. Jordi Tixier (2014) und Jeffrey Herlings (2016) waren schon Champions in der Moto2. Der bekannteste deutsche Fahrer in der Königsklasse ist Maximilian Nagl.

Wie viele deutsche Fahrer sind am Start und was darf man von ihnen erwarten?

In der Königsklasse ist neben Maximilian Nagl auch Dennis Ullrich dabei. Nagl ist Dauerstarter in der WM und liegt momentan auf Gesamtrang neun. Er hat schon WM-Rennen gewonnen, in den 14 Läufen dieser Saison stand der WM-Dritte des Vorjahres aber noch nicht auf dem Podium. „Bislang waren es eher sandige Strecken, jetzt müssen wir uns umstellen“, sagte er im Vorfeld, denn der Streckenuntergrund im Talkessel ist im Vergleich überaus hart. 2014 war Nagl Zweiter beim Deutschland-GP. „Natürlich ist es mein Ziel, aufs Podium zu kommen.“

Dennis Ullrich startet eigentlich in der nationalen Serie ADAC MX Masters, dort ist er Gesamtführender. Vordere Platzierungen kann man von ihm auf WM-Level allerdings nicht erwarten.

In der Starterliste des MX2 stehen Henry Jacobi vom MSC Teutschenthal und der Deutsch-Taiwanese Brian Hsu. Auch für sie gilt: Sie starteten bisher nur national.

Wie genau laufen die Rennen ab?

Motocross-Rennen sind Massenstart-Rennen, alle Fahrer starten also zeitgleich, allerdings spielt die Startposition eine wichtige Rolle. Die genauen Platzierungen werden in einer Qualifikation am Samstag ausgefahren. Der Beste darf seine Startbox am Sonntag frei wählen.

Eine Runde in Teutschenthal ist 1 565 Meter lang, die Strecke ist mindestens sieben Meter breit. Besonders spektakulär sind die insgesamt sieben großen Sprünge pro Runde.

Wie teuer sind Tickets für das WM-Rennen?

Der Vorverkauf ist seit dem vergangenen Wochenende beendet, Tickets gibt es aber natürlich auch an der Tageskasse. Sie kosten 50 Euro für einen der beiden Renntage oder 60 Euro für das gesamte Wochenende. Kinder von zehn bis 15 Jahren zahlen 30 bzw. 35 Euro, Kinder unter zehn erhalten kostenlos Zutritt. Ein Fahrerlagerzugang kostet zehn Euro.

(mz)