1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Literaturhaus Halle: Literaturhaus Halle: Ralf Meyer und die Villa für Poesie und Prosa

Literaturhaus Halle Literaturhaus Halle: Ralf Meyer und die Villa für Poesie und Prosa

Von Detlef Färber 26.03.2018, 10:45
Neue Kunst im Kunstforum: Das Haus ist nun ein Domizil der Literatur. Ralf Meyer leitet den Verein.
Neue Kunst im Kunstforum: Das Haus ist nun ein Domizil der Literatur. Ralf Meyer leitet den Verein. Holger John

Halle (Saale) - Das nennt man einen Start-Ziel-Sieg. Oder zumindest einen Etappenerfolg, freilich auf jener entscheidenden ersten Etappe, ohne die es nie eine zweite Etappe geben kann. Das „Literaturhaus Halle“ hat einen solchen Start hingelegt - beispiellos schnell, denn nur ein knappes Jahr lag zwischen der ersten Idee und einem Eröffnungswochenende, das dem neuen Musentempel augenblicklich eine deutschlandweite Aufmerksamkeit verschafft hat. Und den Horizont der halleschen Kultur erweitert.

Bewirkt hat das alles eine kleine Gruppe Literaturfreunde - kaum mehr als die berühmte Hand voll, darunter so bekannte Akteure der Szene wie die MDR-Literatur-Chefin Katrin Schumacher und Roman Pliske, der Verleger des Mitteldeutschen Verlags. Doch der entscheidende Impuls kam ausgerechnet aus dem Theater, wo der nunmehr hauptamtliche Literaturhausleiter Alexander Suckel tätig war. Und wo dessen ehrenamtlich tätiger Vereins-Chef weiterhin tätig ist.

Ralf Meyer als Moderator bei diversen Veranstaltungsformaten

Die Rede ist von Ralf Meyer, dem langjährigen Dramaturgen des Puppentheaters, der in der Ära Christoph Werner auch Chefdramaturg des Neuen Theaters war. Wie an Halles Bühnen üblich, tritt der Dramaturg Meyer auch regelmäßig als Regisseur in die Hauptverantwortung - übrigens auch bei großen Projekten wie dem durchinszenierten Mitmach-Event „Thalia-Fasching“.

Insbesondere was Meyer über den Umgang mit Publikum vom Theater her weiß, will er nun zusätzlich fürs Literaturhaus nutzbar machen - etwa als Moderator bei diversen Veranstaltungsformaten. Ein eindrucksvoller Auftakt ist mit einer in Kooperation mit der Nationalakademie Leopoldina veranstalteten Reihe „Wissenschaft am Kamin“ gelungen. Hier füllte kürzlich am Eröffnungswochenende des Hauses der schwedische Paläogenetiker Svante Pääbo die Reihen, und Meyer tauchte gemeinsam mit ihm in das Spezialgebiet des Forschers ein: das Erbgut des Neandertalers.

Literaturhaus Halle: Auch jenseits der klassischen „Wasserglaslesung“

Eine weitere Reihe, die vom Vereins-Chef maßgeblich selbst präsentiert werden wird, heißt „Szene Mitteldeutschland“ und stellt hiesige Literaten - ganz nach Art des Hauses - auch jenseits der klassischen „Wasserglaslesung“ vor: in Kombination von Textvortrag und Porträt des jeweiligen Schriftstellers mittels Gespräch. Als nächstem Autor wird Meyer dieses Porträt übrigens dem Dichter Wilhelm Bartsch widmen (6. April).

Ralf Meyers Idee und Anliegen ist es übrigens auch, im Literaturhaus Lesekreise alter Schule zu etablieren.Demnächst beginnt einer, der sich James Joyce und seinem für die Moderne bahnbrechenden Roman „Ulysses“ widmet. Und Meyer selbst will einen Lesekreis zur Gegenwartsdramatik im Literaturhaus ins Leben rufen. Zudem hat er mit angeregt, im Haus einiges zur Leseförderung bei Kindern anzubieten.

Kunstforum der Sparkassenstiftung ist nun eine Villa für Poesie und Prosa

Dass aus dem vormaligen Kunstforum der Sparkassenstiftung nun eine Villa für Poesie und Prosa geworden ist, hat auch mit dem persönlichen Mut Meyers und weiterer Vorstandsmitglieder zu tun, für das Projekt in die Verantwortung zu gehen - wie natürlich auch mit der Bereitschaft insbesondere von Stadt und Sparkasse, aber auch von Sponsoren, dieses Projekt zu fördern.

Der Fleiß und Mut der Einen und das Geld der Anderen dürfte gut investiert sein, denn die bekanntlich oft darbende Literatur könnte als Kraftfeld der Sprache in Zukunft sogar noch wichtiger werden. Auch dafür engagiert sich Meyer übrigens: Als Dichter, der vor allem seit seinen Brombeer-Sonetten als Virtuose der strengen Formen gilt, die er freilich mit leichter Hand bewältigt. Ein weiterer Gedichtband ist noch für dieses Jahr geplant. Viel zu tun also auch in Ralf Meyers heimischem Literaturhaus. (mz)