Leute von nebenan Leute von nebenan: Küche wurde zum Fotolabor
Dieskau/MZ. - Wenn Wolfgang Proske zu einem Spaziergang durch Dieskau aufbricht, hat er garantiert seine Kamera dabei. Das Hobby Fotografie begleitet den 62-Jährigen schon fast sein ganzes Leben lang.
Seit er arbeitslos ist, hat der gebürtige Hallenser mehr Zeit, seine neue Heimat - seit 1995 wohnt er mit seiner Frau im Dieskauer Ortsteil Zwintschöna - durch die Linse zu entdecken. 600 bis 700 Bilder sind entstanden. Park, Schloss und Kirche gehören zu seinen Lieblingsmotiven. Wolfgang Proske nutzt die Aufnahmen nicht nur für private Zwecke, sondern macht mit Fotoausstellungen und jüngst sogar mit einer Postkartenserie Werbung für die Gemeinde. "Ich gehöre hier dazu", begründet er dieses Engagement, das nicht nur mit großem Zeitaufwand, sondern auch mit Kosten verbunden ist.
"Mein Interesse für die Natur wurde durch die Großeltern und meine Eltern geweckt", erinnert er sich an Wanderungen, bei denen Pilze gesucht und Tiere beobachtet wurden. Als 14-Jähriger entdeckt er die Arbeitsgemeinschaft Fotografie der damaligen Station Junger Techniker Halle. Die heimische Küche wird fortan des Öfteren zum Fotolabor umgerüstet. Durch Ferienarbeit kann sich der Hallenser später eine Dunkelkammerausrüstung zulegen. Hier entstehen unter anderem Diaserien über die Pilzlehrschauen, die sein Vater von 1962 bis 1994 in der Saalestadt leitet. Aber auch Urlaubsfahrten ins In- und Ausland werden für die Nachwelt festgehalten.
Inzwischen hat der Hobby-Fotograf die moderne Technik für sich entdeckt, eine Digitalkamera gekauft und sich mit der Bildbearbeitung am Computer beschäftigt. Letzterer ist neben der Gartenarbeit eine weitere Leidenschaft des ehemaligen Projektleiters bei der Bahn.
Seine neuerworbenen Fertigkeiten nutzt Wolfgang Proske zur Freude der Kommune, der Kirchengemeinde und der Fördervereine von Park und Schloss, um zur Saalemesse 2002 Bildwände mit Dieskauer Motiven zu gestalten und eine Diashow abzuspielen. Das soll dieses Jahr, zur Saalemesse vom 25. bis 28. September, in noch besserer Qualität wiederholt werden, hat sich der Amateur-Fotograf vorgenommen. "Die Diashow wird wesentlich umfangreicher", verspricht er. 500 teils historische Aufnahmen stehen zur Verfügung. Problematisch ist aber die Vorführung auf einem großformatigen Fernseher oder einer Bildwand. Dafür wird nun ein Sponsor gesucht.
Der Schloss-Förderverein ist unter der Telefonnummer 0345 / 5 80 02 12 dafür ebenso Ansprechpartner wie für Bestellungen für den Foto-Termin-Kalender für 2004, den der Wahl-Zwintschönaer in vier unterschiedlichen Serien anbietet. Muster liegen im Schloss aus. Aber auch zum 16. Dieskauer Musiksommer ab dem 8. Juni können Besucher einen Blick auf seine Bilder werfen, die dann in der Kirche St. Anna hängen.