1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Hochstraße, Steintor und Böllberger Weg: Hochstraße, Steintor und Böllberger Weg: Das sind die größten Baustellen in Halle

Hochstraße, Steintor und Böllberger Weg Hochstraße, Steintor und Böllberger Weg: Das sind die größten Baustellen in Halle

23.08.2016, 11:00
Verkehrsstau vor der Hochstrasse
Verkehrsstau vor der Hochstrasse Lutz Winkler

Halle (Saale) - Wer derzeit in Halle mit dem Auto unterwegs ist, braucht vor allem eines: starke Nerven. Immer mehr Baustellen sorgen für Verwirrung und Aufregung auf den Straßen, immer mehr neue Umleitungen kommen dazu. Durch umfassande Bauarbeiten an der Hochstraße, am Steintor und Böllberger Weg kommt es in den nächsten eineinhalb Jahren zu massiven Verkehrsbehinderungen.

Auf den folgenden Seiten stellt die MZ die drei Baustellenprojekte vor und gibt wichtige Tipps.

Hochstraße

Am 26. Mai begannen in Halle Straßenbauarbeiten mit derart heftigen Auswirkungen auf den gesamten Verkehr, wie es sie seit Jahren in der Saalestadt nicht mehr gegeben hat. Mindestens bis Dezember dieses Jahres wird dann die Südbrücke der Hochstraße, also jene Hälfte, die zum Riebeckplatz führt, komplett gesperrt. Rund um die Großbaustelle beginnen im Juni und im Juli weitere einschneidende Bauvorhaben.

Was wird wo, ab wann gemacht?

In einem ersten Bauabschnitt werden zunächst Stück für Stück die Geländer und die Brückenkappen abgerissen. Dabei handelt es sich um Konstruktionen am direkten Rand des Bauwerks, die unter anderem statisch wichtige Teile schützen. Die Kappen werden im Zuge der Arbeiten erneuert, ebenso die Geländer und der Beton der Widerlager.

Die Südbrücke soll im Dezember dieses Jahres fertig sein. Parallel dazu wird im Juni die Rampe (Mühlgrabenbrücke) vom Glauchaer Platz zur Hochstraße Richtung Neustadt saniert. Ab Juli gilt gleiches für die Westfahrbahn des Gimritzer Damms zwischen Saaleaue und Rennbahnkreuz.

Wie wird der Verkehr während der Bauzeit umgeleitet?

Während der Bauarbeiten ist die Südbrücke komplett gesperrt. Der gesamte Autoverkehr in Richtung Innenstadt und zum Rennbahnkreuz wird jeweils einspurig über die Nordbrücke geleitet. Erst an der Waisenhaus-Apotheke können die Fahrzeuge wieder auf die normale Richtungsfahrbahn zum Riebeckplatz wechseln. Staus sind bei rund 40.000 Autos pro Tag also programmiert.

Für die Dauer der Rampensperrung am Glauchaer Platz wird außerdem die Brücke an der Mansfelder Straße (hinter dem ehemaligen Karstadt-Kaufhaus) in Richtung Neustadt für den Auto-Verkehr freigegeben. Die Einbahnstraßenregelung in der Herrenstraße wird dafür laut Stadt umgedreht. Für Pkw und Kleintransporter wird zudem eine provisorische Rampe zur Hochstraße nach Neustadt gebaut, die über den Parkplatz „An der Stadtschleuse“ erreichbar ist.

Auswirkungen der Sperrungen auf Busse und Bahnen

Betroffen sein werden vor allem OBS-Busse. Sie müssen mit allen anderen Autos über die nördliche Hochstraße fahren. In Richtung Neustadt führen die Linien mit Beginn der Rampen-Sperrung am Glauchaer Platz über die Mansfelder Straße. Busse und Bahnen der Havag sind nicht direkt betroffen, werden aber sicherlich mit den Stau-Auswirkungen zu kämpfen haben.

Tipps für Autofahrer

Die Stadt empfiehlt, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. In Neustadt sollen zusätzliche Parkmöglichkeiten in der Nähe von Straßenbahnhaltestellen ausgewiesen werden. Die Havag bietet darüber hinaus ein spezielles Umsteiger-Abo mit Startguthaben zu der bereits erhältlichen Monatskarte an (www.havag.com). Autofahrer sollten nicht von den Umleitungsstrecken abweichen und bei Staus selbst nach Alternativen suchen. Denn die Planer in der Stadtverwaltung erwarten, dass die beiden Saaleübergänge Röpziger und Giebichensteinbrücke ohnehin chronisch überlastet sein werden.

Steintor

Im Rahmen des des sogenannten Stadtbahnprogramms wird das Areal am Steintor  bis 2017 umgebaut. Das hoch subventionierte Bundesprogramm dient der Förderung des öffentlichen Nahverkehrs. Ein gewaltiges Konjunkturvorhaben: Allein der Umbau des Steintors kostet 22 Millionen Euro. Als vor Jahren die ersten Planungen gemacht wurden, war man noch von zwölf Millionen Euro ausgegangen. Doch das von der Havag geplante Projekt wurde immer größer, inzwischen sind neben einer neuen Straße auch noch der Kreuzungsausbau und die neue Platzgestaltung hinzugekommen. Diesen Teil haben die Stadt und ein anderes Förderprogramm übernommen.

Was ist wie lange für den Autoverkehr gesperrt?

Seit dem 2. Mai 2016 sind die Arbeiten am Steintor in die zweite Bauphase gestartet. Im Bereich nördlich des Steintores an der Berliner Straße ist für Straßenbahnen sowie für den Autoverkehr gesperrt. Weder von der Paracelsusstraße noch von der Ludwig-Wucherer-Straße aus können Autofahrer in die Berliner Straße einbiegen. Der Verkehr fließt stattdessen auf dem bereits fertiggestellten Bereich an der Magdeburger Straße. Diese Bauphase soll bis September 2016 andauern.

Änderungen im ÖPNV

Durch den neuen Bauabschnitt ergeben sich erhebliche Auswirkungen auf den Straßenbahnlinien 1 | 3 | 5 | 9 | 10 und 16. Zudem werden Ersatzbusse eingesetzt.

Linie 1 fährt vom Steintor über den Markt, Vogelweide, Südstadt bis nach Böllberg. Für Fahrgäste zwischen Froher Zukunft und Steintor  wird der  Ersatzbus 60 eingerichtet. Er fährt vom Steintor durch die Krausenstraße und die Paracelsusstraße zum Wasserturm und die Dessauer Straße entlang. Auf dem Weg zurück müssen die Busse durch die Lessingstraße und die Ludwig-Wucherer-Straße. Durch die Bauarbeiten am Böllberger Weg gilt auch dort  Schienenersatzverkehr. Die Buslinie 61 verkehrt zwischen Rannischem Platz und und Haltestelle Böllberg.

Linie 3 fährt von Trotha bis Beesen, statt wie bisher  bis  Südstadt.

Als Ersatz für Linie 15 übernimmt die Linie 5 die Leistungen nach Merseburg-Süd. Sie fährt Montag bis Freitag bis ca. 12:00 Uhr aus Richtung Merseburg/-Zentrum kommend über Merseburg-Süd weiter in Richtung Bad Dürreberg. Ab 12:15 Uhr bis Betriebsschluss fährt sie aus Richtung Bad Dürrenberg über Merseburg-Süd und weiter in Richtung Merseburg/-Zentrum. Am Leunaweg besteht Anschluss zwischen den Zügen der Linie 5. Am Samstag fährt die Linie 5 von 6.30 - 22.00 Uhr, am Sonntag von 8.30 – 18.30 Uhr. An Samstagen und Sonntagen fährt wie bisher nur die aus Richtung Bad Dürrenberg verkehrende Linie 5 über Merseburg Süd.

Linie 9 fährt von Neustadt  über  Hauptbahnhof, Berliner Brücke bis zur Friesenstraße, also fast bis auf den Steintor-Platz.

Linie 10 biegt am Markt auf die Große Ulrichstraße ab und fährt ab Reileck über  Ludwig-Wucherer-Straße zum Steintor.

Linie 16 fährt  vom Göttinger Bogen bis zum Marktplatz (nicht mehr Kurt-Tucholsky-Straße)

Neuer Schienenersatzverkehr Frohe Zukunft – Am Steintor

Schienenersatzverkehr Rannischer Platz – Kurt-Tucholsky-Straße – Böllberg (nachts: – Südstadt – Veszpremer Straße – Freyburger Straße)

Gute Nachrichten für Fahrradfahrer

Auch für Radfahrer soll das neugestaltete Steintor entspanntes Fahren ermöglichen. Denn Radwege entstehen sowohl entlang der Ludwig-Wucherer-Straße als auch auf der Gudrun-Goeseke-Straße, die dann neu gebaut wird und den Anwohnerverkehr vom Paulusviertel zum Knoten an der Berliner Straße bringt. Dort kann man dann über eine Fußgängerampel die Straße gefahrlos queren.

Tipps für Anwohner

Anwohner und Gewerbetreibende können sich mit Fragen direkt an das Baubüro wenden, das dienstags von 15-17 Uhr und donnerstags von 8 bis 10 Uhr besetzt ist. Der Kontakt ist auch telefonisch unter 0345/44 58 60 90 möglich.

Böllberger Weg

Auch der Ausbau des Böllberger Wegs ist Teil des Stadtbahn-Programms. Die Kosten für den Umbau liegen bei 17 Millionen Euro. Die ersten Bauarbeiten haben bereits im März begonnen und laufen mit verschiedenen Bauphasen bis Juni 2017.

Was genau umgebaut wird

Die Straßenbahn bekommt einen separaten Gleiskörper. Auch neue Rad- und Fußwege entstehen. An den Kreuzungen werden Linksabbiegespuren angelegt. Auf der rund einen Kilometer langen Ausbaustrecke wird der Verkehr durch vier Ampelanlagen geregelt. Zählt man die geplante Ampelanlage an der Torstraße mit, werden es sogar fünf sein. Weil der früher geplante Abriss des denkmalgeschützten Künstlerhauses 188 durch ein Gericht verboten wurde, bleibt die Nadelöhr-Straße vor dem Haus bis zur Torstraße aber zunächst unberührt. Es wird neu geplant.

Auswirkungen auf Auto- und Straßenbahnverkehr

Während der verschiedenen Bauphasen soll der stadtauswärtige Autoverkehr immer möglich sein. Der Straßenbahnverkehr wird indes bis Jahresende eingestellt. Stattdessen fahren zwischen Rannischem Platz und Böllberg Busse.

Linie 1 fährt vom Steintor über den Markt, Vogelweide, Südstadt bis nach Böllberg. Für Fahrgäste zwischen Froher Zukunft und Steintor  wird der  Ersatzbus 60 eingerichtet. Er fährt vom Steintor durch die Krausenstraße und die Paracelsusstraße zum Wasserturm und die Dessauer Straße entlang. Auf dem Weg zurück müssen die Busse durch die Lessingstraße und die Ludwig-Wucherer-Straße. Durch die Bauarbeiten am Böllberger Weg gilt auch dort  Schienenersatzverkehr. Die Buslinie 61 verkehrt zwischen Rannischem Platz und und Haltestelle Böllberg.

Linie 3 fährt von Trotha bis Beesen, statt wie bisher  bis  Südstadt.

Als Ersatz für Linie 15 übernimmt die Linie 5 die Leistungen nach Merseburg-Süd. Sie fährt Montag bis Freitag bis ca. 12:00 Uhr aus Richtung Merseburg/-Zentrum kommend über Merseburg-Süd weiter in Richtung Bad Dürreberg. Ab 12:15 Uhr bis Betriebsschluss fährt sie aus Richtung Bad Dürrenberg über Merseburg-Süd und weiter in Richtung Merseburg/-Zentrum. Am Leunaweg besteht Anschluss zwischen den Zügen der Linie 5. Am Samstag fährt die Linie 5 von 6.30 - 22.00 Uhr, am Sonntag von 8.30 – 18.30 Uhr. An Samstagen und Sonntagen fährt wie bisher nur die aus Richtung Bad Dürrenberg verkehrende Linie 5 über Merseburg Süd.

Linie 9 fährt von Neustadt  über  Hauptbahnhof, Berliner Brücke bis zur Friesenstraße, also fast bis auf den Steintor-Platz.

Linie 10 biegt am Markt auf die Große Ulrichstraße ab und fährt ab Reileck über  Ludwig-Wucherer-Straße zum Steintor.

Linie 16 fährt  vom Göttinger Bogen bis zum Marktplatz (nicht mehr Kurt-Tucholsky-Straße)

Neuer Schienenersatzverkehr Frohe Zukunft – Am Steintor

Schienenersatzverkehr Rannischer Platz – Kurt-Tucholsky-Straße – Böllberg (nachts: – Südstadt – Veszpremer Straße – Freyburger Straße)

Verfolgen Sie hier die aktuelle Verkehrslage in Halle: Anhand verschiedener Farben auf der Karte können Sie erkennen, mit welcher Geschwindigkeit Autos auf der jeweiligen Straße in Halle fahren. Der Google-Dienst verwendet Satelliten-Signale, um Karten- und Verkehrsdaten in Echtzeit zur Verfügung zu stellen.

Weitere Informationen

Aktuelle Information zu allen Baustellen in Halle und empfohlene Umleitungen gibt es im Baustellenkalender (www.baustellen.halle.de), der von der Stadt Halle gemeinsam mit den Stadtwerken Halle entwickelt wurde.

Schilder für eine Baustelle
Schilder für eine Baustelle
dpa