1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Halles Knoten im Wandel: Halles Knoten im Wandel: Der Thälmannplatz in den 1960er und 70er Jahren

Halles Knoten im Wandel Halles Knoten im Wandel: Der Thälmannplatz in den 1960er und 70er Jahren

Von Silvia Zöller 14.05.2018, 10:00
Kein Stein blieb auf dem anderen beim Umbau des Riebeckplatzes in den 1960er und 70er Jahren - Blick in die heutige Magdeburger Straße.
Kein Stein blieb auf dem anderen beim Umbau des Riebeckplatzes in den 1960er und 70er Jahren - Blick in die heutige Magdeburger Straße. Horst Wähner

Halle (Saale) - Der Riebeckplatz soll wieder das Tor der Stadt werden, so die Pläne im Rathaus. Doch es ist nicht das erste Mal, dass am zentralen Platz alles umgekrempelt wurde. So auch in den 1960er und 70er Jahren, als am damaligen Thälmannplatz Bagger und Baumaschinen zugange waren. Die MZ hatte Leser aufgerufen, ihre Erinnerungen an diese Zeit aufzuschreiben und Fotos zu schicken - hier einige Auszüge mit Fotos aus dem Archiv von Volker Sievers, der viele Jahre bei den Verkehrsbetrieben Halle tätig war.

„Ich habe damals mit dem Projektanten der Gleisanlagen des Thälmannplatzumbaus 1966/67 zusammen andere Vorhaben realisiert und er hatte mir einige Fotos aus der damaligen Zeit übergeben“, so Sievers. Diese Fotos hat der Projektingenieur Horst Wähner angefertigt.

Thälmannplatz in Halle: MZ-Leserin Renate Baumbach hat viele Erinnerungen

MZ-Leserin Renate Baumbach hat viele Erinnerungen: „Ich bin nun 70 Jahre und habe meine Kindheit direkt am und um den alten Riebeck- beziehungsweise späteren Thälmannplatz verbracht.“ Renate Baumbachs Großvater Paul Ziesche besaß in der Prinzenstraße 7, (später Friedrich List-Straße) eine Stellmacherei. „1945 schlugen ja die Bomben rund um den Riebeckplatz ein und auch das Haus mit dem Geschäft wurde zerstört.

Mühsam errichteten meine Großeltern und mein aus dem Krieg heimgekehrter Vater aus den Trümmern ein kleines Haus mit Werkstatt und Holzlager, so dass der Betrieb wieder aufgenommen werden konnte. Gab es doch viel zu reparieren, vom Handwagen bis zu Lkw-Karossen“, schreibt die Leserin. Alles war damals weggebombt, man habe die ganze Merseburger Straße überblicken können. Aber: „Besonders bei Friedensfahrten und Maidemonstrationen war das interessant“, erinnert sich Renate Baumbach.

Thälmannplatz in Halle: 1962 wurden die Baumbachs enteignet

1962 wurden die Baumbachs enteignet, so die Leserin, weil das Interhotel gebaut werden sollte und dafür Platz geschaffen werden musste. „Außerdem fällt mir im Zusammenhang mit dem Umbau des Riebeck-/Thälmannplatzes ein, dass wir Schüler als Pioniere an den vielen Zufahrtsstraßen sitzen mussten und Autos zählten. Man sagte uns in der Schule, dass der Thälmannplatz der verkehrsreichste Platz der DDR sei und umgebaut werden müsste.“

Renate Baumbach erinnert sich an noch etwas: Mit dem Umbau des Thälmannplatzes mussten Häuser an der Merseburger Straße weichen. Deswegen sei auch das berühmte Geschäft „Fisch-Nolte“ verschwunden, wo es ihrer Meinung nach die leckersten Fischbrötchen Halles gab.

Wiederaufbau des Thälmannplatzes nach dem Krieg

Den Wiederaufbau des Thälmannplatzes nach dem Krieg sieht MZ-Leser Heinz Kauer mit gespaltenen Gefühlen: Er habe schon in den 1960er Jahren vorgeschlagen, den Thälmannplatz wieder so aufzubauen wie er vor den Zerstörungen des Krieges ausgesehen hat. Das sei jedoch nicht möglich gewesen. „Damals wies ich auch darauf hin, dass mit sehr großer Wahrscheinlichkeit noch zahlreiche Leichen in der Erde liegen dürften, die nach der Zerstörung nicht herausgeholt werden konnten. Man hat dann auch gegraben und angeblich drei Leichen gefunden“, schreibt er. Jedoch habe man auch nicht sehr intensiv gegraben und gesucht.

„Von mehreren Hallensern erfuhr ich, dass viele Verwandte nie gefunden wurden und immer noch dort liegen dürften. Das Gelände ist im Laufe der Jahrzehnte stark verändert worden, so dass es mir auch schwerfällt, genaue Stellen zu zeigen, doch an einige kann ich mich schon noch erinnern. Auch unter den jetzigen Straßen dürften noch Leichen liegen, da diese seinerzeit noch nicht existierten“, meint Heinz Kauer.

Auch der Hobbyfotograf Rolf Schumann, der seit 1969 direkt am Riebeckplatz neben dem Interhotel gewohnt hat, hat der Redaktion Hunderte Fotos zur Verfügung gestellt. Einige davon werden wir demnächst in einem gesonderten Beitrag zeigen.

››Haben Sie auch noch Bilder vom Thälmannplatz vor oder während des Umbaus? Die Redaktion freut sich auf Zuschriften unter [email protected] oder per Post an Saalekurier, Delitzscher Straße 65, 06112 Halle (mz)

Viel alte Bausubstanz musste für die Neugestaltung weichen.
Viel alte Bausubstanz musste für die Neugestaltung weichen.
Horst Wähner
Trotz der Umbauarbeiten fuhren die Straßenbahnen.
Trotz der Umbauarbeiten fuhren die Straßenbahnen.
Horst Wähner
Noch nicht in Betrieb: die Fahrbahnen über den Riebeckplatz.
Noch nicht in Betrieb: die Fahrbahnen über den Riebeckplatz.
Horst Wähner