Halle/Saalekreis Halle/Saalekreis: Zuwachs für Skulpturenpark
niemberg/MZ. - Am Freitag gab es im Vereinshaus den festlichen Abschluss des Projektes "Wie die Dampfmaschine zu uns kam - Industrialisierung und Bahnstreckenbau im Saalekreis".
Vereinschef Jens Prinzing würdigte alle Sponsoren, die seit Jahren das Projekt finanziell unterstützen. Beteiligt sind diesmal 14 Schulen - von Grund-, über Sekundar- und Förderschulen bis zum Gymnasium aus dem gesamten Landkreis. Einige von ihnen zeigten ein buntes Programm, darunter auch die Wettbewerbssieger aus der Landsberger Bergschule. Ihr Preis: eine Reise nach Dresden ins Verkehrsmuseum.
Die Keramikerin Beatrix Weißflog hat den Schülern geholfen, ihre Ideen in Ton und Kupfer umzusetzen und die einzelnen Kunstwerke, die für eine dauerhafte Ausstellung im Skulpturenpark der Alten Brennerei ausgewählt wurden, zu kombinieren. Zuvor waren die Keramiken im vereinseigenen Brennofen gehärtet worden.
Das Projekt medial begleitet haben Gottfried Hammermüller mit einer stets aktuellen Web-Seite und Alexander Bräunig, der bei fast allen Ausflügen zur Spurensuche, im Kunstatelier und bei der Dresden-Reise der Sieger mit der Kamera dabei war.
So kam im Laufe eines Schuljahres Material für einen Sechs-Stunden-Film zusammen. Für die Präsentation am Freitag schnitt Bräunig die schönsten Momente zusammen. Alle beteiligten Schulen bekommen diesen Film auf CD. Außerdem wurde ein Kalender mit Motiven der Schülerarbeiten und Fotos, die im Laufe des Projektes entstanden sind, gestaltet. Für alle Beteiligten gab es Riesenbeifall der Schüler, manche hatten ihre Begeisterung für das Projekt sogar in Verse geschmiedet.
Mit einem tollen Tagesfeuerwerk wurde die Enthüllung der neuen Skulpturen im Park gefeiert. Die Keramiken der Schüler sind eingebaut in ein Schienensystem aus Metall - passend zum Thema des Projektes. Im Skulpturenpark finden sich bereits Keramiken aller bisherigen Projekte. Prinzing sagt: "Das war unsere Idee von Anfang an."