1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Fernseh-Koch: Fernseh-Koch: Rach hilft Restaurant in Bennstedt

Fernseh-Koch Fernseh-Koch: Rach hilft Restaurant in Bennstedt

Von lisa zuber 14.06.2012, 17:39
Der Sternekoch Christian Rach steht im August 2010 vor seinem Restaurant «Tafelhaus» in Hamburg. (FOTO: DPA)
Der Sternekoch Christian Rach steht im August 2010 vor seinem Restaurant «Tafelhaus» in Hamburg. (FOTO: DPA) dpa

Bennstedt/MZ. - Uwe Friedrich ist verzweifelt. Sein Restaurant "Zur alten Scheune" in Bennstedt steht kurz vor dem Aus. Seit acht Jahren ist er Betreiber des Gastronomieunternehmens, jedoch läuft das Geschäft in den letzten drei Jahren nicht mehr so gut, berichtet Friedrich. Denn durch die Bauarbeiten auf der B 80 blieben die Gäste aus. "Hier hilft uns ja auch keiner. Wir sind vollkommen auf uns allein gestellt", klagt der Restaurantchef. Deswegen hat er sich an einen prominenten Koch gewandt, Christian Rach.

Der TV-Koch ist durch seine Sendung "Rach, der Restauranttester" bekannt, in der er Gastronomen in Notlagen unterstützt. Dafür kommt er in das Restaurant und krempelt meist den ganzen Laden um. Von der Küche bis zur Einrichtung wird oft alles neu gestaltet.

In der "Alten Scheune" war das allerdings nicht nötig. Hier liegt das Problem an anderer Stelle. Als Rach am Montag zum ersten Mal in das Restaurant kam, fand er in der Küche nur einen Lehrling vor. "Wir müssen hier Strukturen schaffen und jeder muss wieder seine ursprünglichen Aufgaben erfüllen", so der Sternekoch. Denn Uwe Friedrich ist ja selbst gelernter Koch, stand aber seit Jahren nicht mehr hinter dem Herd. Das soll jetzt anders werden. Der 43-jährige Eigentümer blickt den kommenden Tagen positiv entgegen: "Ich freue mich, mit Herrn Rach arbeiten zu können." Der TV-Koch sieht seine Aufgabe dabei in erster Linie im psychologischen Bereich. Rachs Arbeit soll vor allem im Kopf des Teams eine Veränderung herbeirufen, so dass dieses den Laden auf absehbare Zeit wieder selbst erfolgreich führen könne.

Potenzial hat die Gaststätte jedenfalls. Neben dem Hauptraum bietet sie auch einen Saal für größere Veranstaltungen, sowie einen Biergarten. Die vier hauseigenen Bowlingbahnen sind das Highlight des Gasthauses. Aus dem Hauptraum sind diese durch große Glasfenster sichtbar und werden zudem mit Schwarzlicht beleuchtet.

"Bei der Gestaltung wurde alles richtig gemacht. Jetzt müssen wir nur etwas am Speiseangebot ändern", sagt Christian Rach. Dafür wird die Speisekarte komplett erneuert. Zudem wird bei der Zubereitung auf künstliche Produkte und vor allem Tiefkühlwaren verzichtet. Der Spitzenkoch möchte Friedrich zeigen, dass es nicht teurer ist, alles frisch zu zubereiten. Außerdem will sich das Gasthaus "Zur alte Scheune" in Zukunft mit ihrem Speiseangebot von der Umgebung abheben. In vielen Gaststätten im Umkreis würden nur typische Gerichte wie Soljanka oder Würzfleisch auf den Tisch gebracht. "Wirklich originelle Küche findet man selten", hat Rach bei seiner Umgebungsanalyse festgestellt.

Die Besucher sollen künftig noch einen Grund mehr haben, um in die "alte Scheune" zu kommen - nämlich das besondere Essen. "Die Leute gehen aus, um ihrem Alltag zu entfliehen. Das muss man als Gastgeber auch bieten können", sagt Christian Rach.

So ein Neustart braucht allerdings auch Zeit. Der Restauranttester hilft dem Team in den nächsten Tagen dabei, die Küche wieder zum Laufen zu bringen. Dann heißt es üben, üben, üben. Und in ein paar Wochen steigt dann die große "Neueröffnungs-Feier". Testen können Interessierte die neuen Gerichte aber schon jetzt. Für Inhaber Friedrich kann die Sommersaison jedenfalls beginnen.