Eine Königin geht in die Schönheitskur
TEUTSCHENTHAL/MZ. - Nun soll als nächster Schritt die Orgel restauriert werden.
Die kleine, etwas versteckt liegende Kirche ist ein wahres Kleinod. Sie hat ein beeindruckendes Kreuzgewölbe im Altarraum sowie einen dreiflügligen Schnitzaltar, der um 1530 von einem Schüler Tilmann Riemenschneiders gefertigt wurde. Und die beiden Emporen erhielten einen reichen symbolischen Bildschmuck mit Motiven aus dem ländlichen Leben, den der hallesche Künstler Karl Völker (1889 - 1962) malte.
Eine Besonderheit ist auch die Orgel: Sie wurde von dem Orgelbauer Johann Michael Gottlob Böhme (1772 - 1850) in der Tradition der Silbermann-Orgeln erbaut. 1823 wurde sie geweiht. Böhme hat insgesamt 43 Orgeln geschaffen, von denen 19 noch erhalten sind, recherchierte Hermann-Detlef Kohrs, der erste Vorsitzende des Fördervereins der evangelischen Dorfkirche zu Holleben. Nur drei dieser noch vorhandenen Orgeln sind bislang restauriert worden. Nun soll die in Holleben dazukommen. Als Experte konnte nach einer Ausschreibung Orgelbaumeister Georg Wünning aus Großolbersdorf gefunden werden, der bereits eine der anderen Böhme-Orgeln gründlich überholte.
Im Januar 2009 soll er loslegen. Dann wird er zunächst die alte Königin der Instrumente auseinanderbauen. Die Orgel verfügt übrigens über zwei Manuale, ein Pedal, 18 Register und damit über insgesamt 840 Orgelpfeifen. In seiner Werkstatt wird Wünning die ausgebauten Teile nach den Aspekten des Denkmalschutzes restaurieren. Diese Arbeit wird dann im kommenden Sommer abgeschlossen sein. Ab August, so der Plan, soll die Orgel dann wieder zusammengebaut werden. Zum Erntedank im Herbst 2009 hoffen Gemeindekirchenrat und Förderverein, dann erstmals den neuen Klang des alten Instruments öffentlich vorführen zu können. "Es ist uns wichtig, dieses geistliche und kulturelle Denkmal für die kommenden Generationen zu bewahren", sagt Siegfried Keil, der sich im Gemeindekirchenrat und im Förderverein der Kirche engagiert.
Die nächste Veranstaltung findet bereits am nächsten Sonntag, 16 Uhr, statt. Es ist ein Konzert mit der Gruppe VIP aus Dresden. Der Eintritt zu dem Gastspiel der ehemaligen Kruzianer ist frei. Um eine Spende für die Orgel wird am Ausgang gebeten.