1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Designer haben Lampenfieber

Designer haben Lampenfieber

Von Kornelia Privenau 05.01.2007, 15:48

Salzmünde/MZ. - Kontakt zu Forschern

Die Auswahl des Themas ist kein Zufall. Mit Beginn der archäologischen Großgrabung bei Salzmünde - hier soll die Westumfahrung Halles als Anbindung an die A 143 entstehen - waren die Auszubildenden mehrmals bei den Archäologen zu Gast. "So hat sich ein Kontakt entwickelt, der unsere Projektarbeit unterstützte", sagt Laitko. Eine erste Feuerprobe bestanden die künftigen Designer - sie kommen aus mehreren Bundesländern - mit dem Entwurf eines Plakates als Ankündigung für einen Vortrag über die Ausgrabungen in Salzmünde.

Was folgte, waren lange Recherchen im Internet, in Bibliotheken, Archiven und im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. Die Präsentation der Illustrationen und eines Filmes ist der abschließende Höhepunkt des Projektes. Manch gewagte These wird von den jungen Leuten aufgestellt; gewagt, weil die Steinzeit eine schriftenlose Zeit war, aus der es keine textlichen Überlieferungen gibt.

So ist Marie Krimmling dennoch felsenfest überzeugt: "Die Gesellschaft der Salzmünder war matriarchalisch, Ehe, sowie Vater-Mutter-Kind-Familie unbekannt." Die junge Frau hat unter anderem eine Geburtsszene gezeichnet, die nicht unwidersprochen bleibt. Die Rückenlage der Gebärenden, auf einem bettähnlichen Holzgestell, erinnere den Betrachter eher an die Gegenwart, so eine Meinung aus der Runde. Dennoch sind Maries Aquarelle ansehenswert, sie hofft, ein Kinderbuch damit illustrieren zu können.

Für seine "Jagd zur Ernährung" verwendete Marcus Kretschmar Aquarellfarben und Kohlestifte, um Kontraste zu erzielen. Naturfarben und -materialien wie Steine unterschiedlicher Struktur, vermischt mit Deckweiß lassen die Arbeiten von Stephanie Bohne zu einem gelungenen künstlerischen Experiment werden.

Bis zur letzten Minute

Die Präsentation läuft bereits einige Minuten, als Steffen Westphal mit dem Schneiden seines Films fertig geworden ist. "Drei Monate Arbeit habe ich in einen Fünf-Minuten-Streifen investiert", erklärt er. Der Aufwand hat sich gelohnt. Bewegte Bilder: Hunde, Schafe, Ackerbauern, Kinder und arbeitende Frauen. Kleidung, Schmuck, Hausrat und Behausung sind Themen, denen sich Marco Schorz, Karina Kralovsky, Franziska Rückert, Stefan Belabbas, Ottilie France, Marcus Lehnert, Anika Kleber und Tina Kellner zuwandten. "So lebten die Salzmünder 3000 vor Christus" - so könnten sie gelebt haben.