1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Carl Loewe in Löbejün: Carl Loewe in Löbejün: Deutschlands erstes Museum für den "Balladenkönig"

Carl Loewe in Löbejün Carl Loewe in Löbejün: Deutschlands erstes Museum für den "Balladenkönig"

25.04.2014, 05:25
Andreas Porsche, Präsident der Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft, präsentiert eine Schellackplatte und eine japanische Schallplatte mit Balladen von Carl Loewe im Elternhaus und zukünftigen Museum des Komponisten in Löbejün.
Andreas Porsche, Präsident der Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft, präsentiert eine Schellackplatte und eine japanische Schallplatte mit Balladen von Carl Loewe im Elternhaus und zukünftigen Museum des Komponisten in Löbejün. dpa Lizenz

Löbejün/dpa - Ob die Rolling Stones oder Herbert Grönemeyer - mit einfühlsamen Liedern wie „Angie“ oder „Der Weg“ versetzen Rockmusiker ihre Fans in Gänsehautstimmung. In Casting-Shows ist die Ballade heute nicht mehr wegzudenken. Doch wer war der Begründer dieses Genres? „Carl Loewe. Er ist der unerreichte Meister, der König der Balladenkomposition“, sagt Andreas Porsche. Er ist der Präsident der Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft, die sich der Erforschung und Pflege des Werkes des eher in Vergessenheit geratenen Komponisten verschrieben hat.

Als Krönung ihres ehrenamtlichen Engagements sehen die 150 Mitglieder der Gesellschaft im bundesweit ersten Museum für Carl Loewe (1796-1869), das in dessen Geburtsort Löbejün (Saalekreis) eröffnet. Dazu wurde am Freitag Kultusminister Stephan Dorgerloh (SPD) erwartet.

11 Uhr: Festakt zur Eröffnung des Carl-Loewe-Museums; 19.30 Uhr: Eröffnungskonzert in der Stadthalle mit Auszügen aus Oratorien, Chormusik und der Erstaufführung von „Das Märchen ein Traum oder: Die Reise nach Rom“ mit den Hallenser Madrigalisten und der Staatskapelle Halle.

16 Uhr: Ehrung des Stifters der Tonträgersammlung Ian R. Lilburn im Museum; 19.30 Uhr: Festkonzert in der Stadthalle mit Liedern und Balladen von Carl Loewe und Zeitgenossen sowie der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Seiichiro Sato.

11 Uhr: Musikalisch-literarische Matinee „Es lockt des Nöcken Harfenschall“ in der Stadthalle; 15 Uhr: Schüler der Kreismusikschule interpretieren in der Stadthalle Werke von Carl Loewe.

Sonderführungen durch das Carl-Loewe-Museum werden am Freitag (13 Uhr) und am Samstag (11 Uhr) angeboten.

„Wir haben hier die weltweit wohl größte und umfangreichste Tonträgersammlung mit Kompositionen von Carl Loewe“, sagt Porsche mit Blick auf rund 2000 Exemplare. Darunter sind allein 550 Schellackplatten sowie seltene Rundfunkaufnahmen. Auch Notenbücher aus Japan gehören zum Fundus.

„Erlkönig“ und „Der Zauberlehrling“

Wie Loewes Werke klingen, können die Besucher per Grammophon, MP3-Player oder live als Variationen am Flügel erfahren. Vom Keller bis zum Dach wurden Räume gestaltet, um Loewe hören und erleben zu können. Auch ein Zimmer im Biedermeisterstil samt Sofa mit Vitrine soll das Leben des Komponisten in seinem einstigen Elternhaus zeigen. „Mich hat Loewes Musik schon als Kind begeistert, da war Gänsehautstimmung bei mir“, sagt Porsche, der im Berufsleben Internist in einem Krankenhaus ist und aus Löbejün stammt.

Zu Loewes bekanntesten Balladen - er schrieb etwa 500 - gehören der „Erlkönig“ nach Johann Wolfgang von Goethe, „Der Zauberlehrling“, oder die schottische Ballade „Tom der Reimer“. Rund fünf Jahre wurde das frühere Elternhaus von Loewe für 500.000 Euro saniert, mit Hilfe des Bundes, der EU und aus Mitteln der Städtebauförderung, sagt Porsche.

Kern der Dauerschau sind die privaten Tonträgersammlungen von zwei britischen Loewe-Enthusiasten. Musikfans in Japan haben sich mit einer seit 1985 dort aktiven Carl-Loewe-Gesellschaft der Musik des deutschen Komponisten verschrieben. Deren Präsident, Seiichiro Sato, wird am Samstag in Löbejün als Ehrenmitglied der Internationalen-Carl-Loewe-Gesellschaft aufgenommen. Dies geschieht im Rahmen der diesjährigen Loewe-Festtage, die mit der Eröffnung des Museums beginnen und bis Sonntag dauern. Als Ehrenmitglied der Gesellschaft wurde auch der Komponist und Sänger Udo Jürgens 2007 ernannt, der dazu eigens in die Kleinstadt kam.

Lithografie von Carl Loewe nach einem Gemälde (um 1840)
Lithografie von Carl Loewe nach einem Gemälde (um 1840)
iclg Lizenz