1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. Stadtgeschichte Eisleben: Warum ein Forscher nach historischen Inschriften in Eisleben sucht

EIL

Stadtgeschichte Eisleben Warum ein Forscher nach historischen Inschriften in Eisleben sucht

Hausfassaden, Grabmäler, Kirchenglocken: Der Kunsthistoriker Franz Jäger hat vier Jahre lang Inschriften in Eisleben erforscht. Dazu ist jetzt ein umfangreicher Band erschienen.

Von Jörg Müller 03.04.2025, 18:00
Franz Jäger hat nicht nur in Archiven und Bibliotheken recherchiert, sondern auch vor Ort – wie hier in der  Eisleber Andreaskirche.
Franz Jäger hat nicht nur in Archiven und Bibliotheken recherchiert, sondern auch vor Ort – wie hier in der Eisleber Andreaskirche. (Foto: Jürgen Lukaschek)

Eisleben/MZ. - Sie finden sich überall: auf Grabmälern und Hauszeichen, Gemälden und Glasfenstern, Kirchenglocken und Taufbecken – Inschriften. Während die meisten Menschen mehr oder weniger achtlos daran vorbeigehen, sind sie für Franz Jäger wichtige Zeitzeugnisse. „Inschriften überliefern alles, was die Menschen für bewahrenswert hielten“, sagt der promovierte Kunsthistoriker (63). Er ist Mitarbeiter der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und leitet die seit 1996 bestehende Arbeitsstelle Halle des Forschungsprojekts „Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“.