Havag startet Rundumschlag Baustellen in Halle (Saale): Diese Großbauprojekte stehen 2018 an

Halle (Saale) - Stadtbahnprogramm und Fluthilfe: Auch in diesem Jahr plant die Havag millionenschwere Investitionen in das Straßenbahnnetz in Halle. Gleich fünf Großprojekte stehen auf der Agenda. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf dem Um- und Ausbau der Großen Steinstraße, der eigentlich am 15. Januar beginnen sollte, sich allerdings verschiebt. Wie weit, ist unklar.
Die MZ gibt einen Überblick über die einzelnen Vorhaben:
Große Steinstraße
Bis zum 10. Januar wollten die Stadtwerke mit ihrer Tochtergesellschaft Havag im Vergabeverfahren ein Ergebnis erzielen. Davon hängt auch der Fahrplanwechsel ab, der synchron mit dem Baubeginn vorgesehen ist. „Wir stehen vor einer großen Herausforderung. Weil wir eine verantwortungsbewusste Verkehrspolitik betreiben und für reibungslose Abläufe sorgen wollen, müssen wir den Vorgang weiterhin vergabeinhaltlich und -rechtlich intensiv prüfen“, sagte Stadtwerkesprecherin Iris Rudolph am Donnerstag der MZ. Eine Lösung gibt es also noch nicht.
Möglicherweise muss auch die für den 16. Januar terminierte Pressekonferenz deshalb noch einmal verschoben werden. Die Havag will Gleiskörper, Straße und Nebenanlagen auf einer Länge von 650 Metern erneuern und die Verkehrsführung auf dem Joliot-Curie-Platz umkrempeln. So soll vor der Oper ein kleiner Kreisverkehr gebaut werden. Gesamtkosten: rund 12,5 Millionen Euro. Offen ist, ob aufgrund der Verzögerungen die Bauzeit bis Dezember 2018 gehalten werden kann.
Südstadtring
Ende 2017 sollte die Kreuzung Paul-Suhr-Straße/Veszpremer Straße fertig sein. Doch noch rollt keine Bahn direkt über die Paul-Suhr-Straße in die Silberhöhe. Allerdings waren im Tiefbaubereich Zusatzarbeiten notwendig. Das hatte den Bauablauf verzögert.
Fahrgäste müssen deshalb noch immer vor der Kreuzung aussteigen und zur Haltestelle am Kaufland-Center laufen - von dort aus geht es in Richtung Beesen weiter. Das sorgt nach wie vor für Beschwerden, weil Reisende und Anwohner das Gefühl haben, dass sich nichts bewegt.
Mit dem Fahrplanwechsel sollen dann zwei Bahnlinien von der Paul-Suhr-Straße zur Silberhöhe pendeln, erklärt Rudolph. 2018 wird auf dem Südstadtring übrigens weitergebaut. Zwischen der Böllberger Schleife und der Haltestelle Wiener Straße werden die Gleisanlagen erneuert. Die Bahnen verkehren eingleisig, der Straßenverkehr rollt weiter.
Gimritzer Damm
Hier steht ein umfangreicher Eingriff bevor. So sollen Heideallee und Gimritzer Damm zwischen der Halle-Saale-Schleife und der Straße „Zur Saaleaue“ jeweils eine separate Fahrspur pro Richtung für den Straßenverkehr bekommen - die Bahn fährt dann durchgängig in der Mitte.
Die neue Straße stadtauswärts wird westlich neben dem Gleiskörper errichtet. Baustart soll im Mai sein. Um Platz zu schaffen, wurden bereits Bäume entlang der künftigen Trasse gefällt. Neu ist ein Kreisel, der im Kreuzungsbereich Weinbergweg/Walter-Hülse-Straße vorgesehen ist. Von Ende Juni bis Mitte Oktober 2018 will die Havag die Gleisanlagen erneuern. HWS und EVH verlegen in dieser Zeit neue Versorgungsleitungen.
„Die Baumfällungen wurden von der Unteren Naturschutzbehörde genehmigt“, erklärte Rudolph. Als Ersatz für die gefällten Bäume werden mehrreihige Alleen gepflanzt. Finanziert werden die Arbeiten je nach Straßenabschnitt aus der Fluthilfe (Kostenübernahme 100 Prozent) und dem Stadtbahnprogramm (Förderung 90 Prozent).
Merseburger Straße
In der Komplexität das größte Projekt im Stadtbahnprogramm. Zwischen Thüringer Straße und Riebeckplatz wird zunächst der Einbau des neuen Abwasserkanals in sechs Metern Tiefe abgeschlossen. Anschließend folgt der Bau der Verkehrsanlagen auf der Ostseite der Merseburger Straße.
2019 ist dann die Westseite in diesem Abschnitt dran. Die Straßenbahnen der Linien 2 und 5 werden eingleisig fahren. Der Straßenverkehr rollt stadtauswärts wie derzeit weiter.
Bis die komplette Merseburger Straße zwischen Riebeckplatz und Ammendorf fertig ist, werden aber noch Jahre vergehen. Im Gegensatz zum nördlichen Abschnitt, der je eine überbreite Fahrspur bekommt, soll es für den Straßenverkehr ansonsten bei zwei Spuren pro Richtung bleiben.
Dessauer Straße
Mit Leitungsumverlegungen beginnt im Herbst 2018 das Stadtbahnprogramm zwischen Landrain und Froher Zukunft. Die Erneuerung der Gleiskörper folgt 2019. Die Havag wird im Bereich der Baustelle einen Schienenersatzverkehr einrichten. Die Linie 1 endet dann am Landrain. (mz)