1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. +++Aktuelle Entscheidungen im Stadtrat+++: +++Aktuelle Entscheidungen im Stadtrat+++: Von Planetarium bis Stadtbibliothek

+++Aktuelle Entscheidungen im Stadtrat+++ +++Aktuelle Entscheidungen im Stadtrat+++: Von Planetarium bis Stadtbibliothek

27.09.2017, 16:15
Sitzung des halleschen Stadtrats
Sitzung des halleschen Stadtrats Dirk Skrzypzcak

Halle (Saale) - Bei der Sitzung des halleschen Stadtrats am Mittwoch gibt es diverse Entscheidungen:

Bau des Planetariums soll 2018 beginnen

Im nächsten Jahr soll der Bau des Planetariums im alten Gasometer am Holzplatz beginnen. Die Bildungsstätte soll das alte Planetarium auf der Peißnitzinsel ersetzen, das 2013 bei der Saaleflut so schwer geschädigt wurde, dass ein Ersatzneubau notwendig wird.

Der Verein „Wir helfen“ der Mitteldeutschen Zeitung unterstützt die Investition im Gasometer mit 150.000 Euro. Das Geld ist für nicht förderfähige Kosten für den Innenausbau gedacht. Der Stadtrat stimmte der Annahme der Spende zu.

Nutzung der Stadtbibliothek in Halle wird ab 2018 geringfügig teurer

Die Nutzung der Stadtbibliothek in Halle wird ab 2018 geringfügig teurer. Statt 15 Euro wie bisher wird die Jahresgebühr künftig 20 Euro betragen. Ermäßig werden zehn statt 7,50 Euro verlangt. Außerdem wird eine Halbjahresgebühr eingeführt. Die Stadt rechnet mit rund 35.000 Euro Mehreinahmen pro Jahr. Die Preise der Stadtbibliothek haben sich seit 2004 nicht verändert.

Zum Vergleich: In Magdeburg liegt die Jahresgebühr bei 25 Euro. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre bleibt die Ausleihe weiterhin kostenlos. Der Antrag der Grünen, auch Inhaber des Halle-Passes von den Gebühren zu befreien, fand keine Mehrheit.

Zukunft des Maritim-Hotels in Halle bleibt offen

Die Zukunft des Maritim-Hotels in Halle bleibt offen. Auf Antrag von Oberbürgermeister Bernd Wiegand (parteilos) hat der Stadtrat die Entscheidung über die Aufstellung eines Bebauungsplans für das östliche Königsviertel, zu dem das Maritim gehört, verschoben. Stattdessen will der OB am 11. Oktober mit den Fraktions-Vorsitzenden sowie den Mitgliedern des Wirtschaftsbeirats über die Situation des Geländes am Riebeckplatz sprechen.

Ob der OB dann einen eigenen Plan für die Zukunft des Areals vorlegen wird, ist offen. Die Maritim-Gesellschaft will das Hotel an die Bankimmobilien GmbH verkaufen, die das Maritim als modernes Wohnheim für Studenten entwickeln will. Der OB will den Standort für ein Hotel- und Kongresszentrum erhalten.

Neuer Rewe-Markt in Ammendorf abgelehnt

Der Stadtrat von Halle hat am Mittwoch den Bau des geplanten Nahversorgungszentrums in Ammendorf abgelehnt. Die Entscheidung war denkbar knapp. Die Primus Fünfte Immoinvest Berlin GmbH wollte dort einen REWE-Markt mit ergänzendem Drogeriemarkt ansiedeln. Thomas Schied (Linke), Denis Häder (Mit-Bürger) und Christian Feigl (Grüne) kritisierten das Vorhaben. Es schade unter anderem dem Edeka-Markt auf der Silberhöhe und widerspreche den Zielen des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts.

Der zuständige Beigeordnete Uwe Stäglin betonte, dass man sich damit beschäftigt habe, wie die Nahversorgungssituation in Ammendorf verbessert werden kann. Der Markt sollt auf dem Gelände des ehemaligen Straßenbahndepots entstehen. (mz)

So könnte das neue Planetarium aussehen.
So könnte das neue Planetarium aussehen.
MZ/Büttner
Der Stadtrat tagt im Ratshof in Halle.
Der Stadtrat tagt im Ratshof in Halle.
Günter Bauer/Symbol