1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Adventskalender Halle, Tür Nr. 23: Adventskalender Halle, Tür Nr. 23: Halles Stollenwerkstatt in der Bäckerei Tannert

Adventskalender Halle, Tür Nr. 23 Adventskalender Halle, Tür Nr. 23: Halles Stollenwerkstatt in der Bäckerei Tannert

Von Oliver Müller-Lorey 23.12.2014, 11:45
Bäckermeister Thomas Tannert schiebt den Teig für den hausgemachten Stollen in den Ofen.
Bäckermeister Thomas Tannert schiebt den Teig für den hausgemachten Stollen in den Ofen. Lutz Winkler Lizenz

Halle (Saale) - Morgen ist Weihnachten. Wie immer trifft es einen völlig unerwartet, viel zu früh und vor allem unvorbereitet. Aber statt jetzt Warnungen an all jene auszusprechen, die immer noch kein Geschenk gekauft und immer noch nicht das Festmahl geplant haben (es wird trotzdem langsam Zeit), besinnen wir uns noch einmal auf die zauberhafte Adventszeit, die morgen endet.

Die ist vor allem durch eines gekennzeichnet: Plätzchenbacken und - ganz wichtig - Stollen essen. Kurz vor dem Fest soll die Reise für das vorletzte Adventstürchen deshalb dorthingehen, wo die süßen Kalorienbomben herkommen: In eine Bäckerei mit zum Datum passender Hausnummer 23.

Die gesuchte Backstube liegt in der Krausenstraße 23 in der Nähe des Steintors. Die Chancen, an ein ursprüngliches und geheimes Bäckerrezept für einen Stollen zu kommen, stehen wahrscheinlich schlecht, aber ein Versuch ist es trotzdem Wert. Also erst einmal langsam antasten und einen Blick in die Backstube im Untergeschoss des Hauses werfen.

Vater und Sohn mischen Teig

Es ist nicht so heiß, wie man sich Backstuben gemeinhin vorstellt, denn die Öfen sind schon seit dem Morgen aus, erklärt Bäckermeister Thomas Tannert. Dabei sind Zeitangaben wie „morgens“ oder „früh“ von Bäckern immer mit Vorsicht zu genießen. Die messen mit anderem Maß, Thomas Tannert beginnt seinen Tag um drei Uhr morgens - das ist in der Tat früh.

Jetzt ist es jedenfalls Mittag, sowohl für Bäcker als auch für Journalisten. Die Öfen sind aus und trotzdem arbeitet in der Backstube neben Thomas Tannert noch sein 70-jähriger Vater Lutz. Alle Familienmitglieder in den Betrieb zu integrieren, das sei einfach eine Notwendigkeit. Auch Thomas’ Frau und seine Schwester helfen mit. Die heißt mit Nachnamen ausgerechnet Stolle und genau um die geht es auch gerade in der Backstube.

Alle zwei bis drei Tage mischen Vater und Sohn Teig für etwa 40 Stollen, die sie mit einer speziellen Methode in die richtige Form bringen: Mit einem Holzstab rollen sie eine Furche in den Teig und klappen ihn dann um. Auf speziellen „Stollenblechen“ wandern sie einzeln in den Ofen.

Stollen-Rezept vom Großvater

Nicht nur die Stollen macht das Familienunternehmen übrigens selbst, sondern alles, was Mutter Ilona oben verkauft. Kein Fertig-Aufbackteig für Brötchen, nicht einmal die feinen Blätterteigtaschen mit Obst darin werden geliefert. Und vor allem beim Stollenrezept würde Thomas Tannert sich niemals von jemand anderem reinreden lassen: Das hat sein Opa vor vielen Jahrzehnten aufgeschrieben. Klingt nicht so, als würde er es verraten ... Zu Hause und kurz vor Weihnachten gibt es bei den Tannerts natürlich auch Rosinenstollen.

Das ist nicht überall so. Denn kurz vor Heiligabend kaufen die Hallenser weniger Stollen weil sie sich in der Adventszeit wohl schon vollgefuttert haben. Aber ein Stollen halte sich auch bis Ostern, sagt Thomas Tannert. Jedenfalls theoretisch, wenn vorher nicht der Heißhunger kommt.

An Heiligabend lesen Sie: Wie der Leiter des Canstein-Bibelzentrums Heiligabend verbringt. (mz)

Lecker: Stollen aus der Bäckerei Tannert in Halle
Lecker: Stollen aus der Bäckerei Tannert in Halle
Lutz Winkler Lizenz