Sicherheit in Benndorf Sicherheit in Benndorf: Software hilft Feuerwehr bei Notruf

Benndorf - Das weiß jeder: Bei einem Notfall kommt es auf Sekunden an. Klar im Vorteil sind jene Einsatzkräfte, denen die Gegebenheiten am Unglücksort bekannt sind. Aus Sicherheitsgründen will die Benndorfer Wohnungsbaugesellschaft (BWB) den Kontakt zur Feuerwehr noch engmaschiger knüpfen. Moderne Technik hilft dabei. Ein sogenanntes Feuerwehrinformationssystem wird derzeit aufgebaut. Das Tablet der Freiwilligen Feuerwehr Klostermansfeld soll mit entsprechender Software des Wohnungsunternehmens ausgerüstet werden. „Wir befinden uns in der heißen Phase“, so Geschäftsführer Gerhard Blume.
Das System wird für die Einsätze wichtige Daten enthalten - zum Beispiel Angaben darüber, in welchen Gebäuden sich welche Zähler und Absteller für Gas, Strom oder Wasser befinden. Aufschluss gibt das System künftig auch über die Anzahl der im jeweiligen Haus lebenden Mieter.
Die Feuerwehr ist an dem neuen System sehr interessiert. „Es wird für uns eine große Hilfe sein und trägt zur weiteren Schadenminimierung bei“, meint Gemeindewehrleiter Dennis Amey.
Mieter können helfen
Zu einem reibungsvollen Einsatz vor Ort können auch die Mieter beitragen - auf freiwilliger Basis, wie Blume betont. Sie haben Gelegenheit, für das neue Feuerwehrinformationssystem eine Rufnummer zu hinterlassen, unter der sie in Notfällen zu erreichen sind, wenn sie nicht zu Hause anzutreffen sind. Diese Kontaktdaten der Mieter könnten die Arbeit der Rettungskräfte auch bei Türnotöffnungen erleichtern.
Besorgte Verwandte, die ihre Angehörigen nicht erreichen, würden nach Einschätzung des Gemeindewehrleiters zunehmend die Feuerwehr um Hilfe rufen. Dabei sei manche Notöffnung nicht erforderlich, weil die vermisste Person gar nicht zu Hause gewesen sei.
Infoveranstaltungen folgen
Über Details des Informationssystems sollen Interessenten noch ausführlich informiert werden. Die BWB plant unter anderem Aushänge und Anschreiben. Wenn das System in den nächsten Wochen in Betrieb gegangen ist, soll auch eine Informationsveranstaltung im Mietertreff veranstaltet werden.
Das Informationssystem lässt sich aus Sicht des BWB-Geschäftsführers problemlos auf öffentliche Gebäude und Betriebe erweitern. Blume: „Jeder Wert ist es wert, geschützt zu werden.“
Parallel zum Feuerwehrinformationssystem will das Wohnungsunternehmen farbige Aufkleber an den Hauseingängen seiner Immobilien anbringen. Sie werden mit Symbolen und kurzen Hinweisen versehen sein. „Daraus ist dann ebenso ersichtlich, welche Medien in welchen Häusern anliegen und wo sich die Absteller befinden“, so Blume. Bei einem Einsatz sei künftig sofort erkennbar, in welchem Eingang und in welchem Keller sich beispielsweise der Absteller für das Wasser befindet. (mz)