1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Eisleben
  6. >
  7. MZ-Rätselfoto: MZ-Rätselfoto: Das Schloss in Helmsdorf war das geuchte Motiv

MZ-Rätselfoto MZ-Rätselfoto: Das Schloss in Helmsdorf war das geuchte Motiv

Von Anke Losack 29.05.2017, 15:00
Eine historische Aufnahme von Schloss Helmsdorf
Eine historische Aufnahme von Schloss Helmsdorf Archiv/Lindner

Eisleben - Das war dann wohl doch nicht so einfach: Manche Leser meinten, auf dem Rätselfoto der vergangenen Woche das Klubhaus in Hettstedt zu erkennen. Die richtige Antwort allerdings war, dass es sich um das Schloss Helmsdorf handelt. Die Mehrzahl hat das auch herausgefunden. Als Gewinner hat Fortuna die Zuschrift von Pia Laue gezogen. Glückwunsch! Die Leserin darf sich über 30 Euro freuen.

Alten- und Pflegeheim war zu DDR-Zeiten im Schloss Helmsdorf untergebracht

Wie viele Leser konnte sie Fakten zum Schloss nennen. „Erbaut wurde das Gebäude 1801 bis 1805, weiter ausgebaut 1910. Zu DDR-Zeiten war im Schloss ein Alten- und Pflegeheim untergebracht“, schreibt sie. An Letzteres kann sich Hannelore Beyer aus Gerbstedt noch erinnern: „Meine Eltern und ich haben dort gewohnt und meine Eltern haben dort gearbeitet, als Hausmeister-Ehepaar. Es war eine schöne Zeit!“

Leser Ernst-Peter Schelm zitiert aus dem „Buch Mansfelder Land - Porträt einer Kulturlandschaft“ (2008), dass „Ernst Wilhelm Friedrich von Kerssenbrock, ab 1816 Landrat des Mansfelder Seekreises, auf einer kleinen Anhöhe zwischen 1801 und 1805 das sich malerisch in die Umgehung einfügende Schloss mit Park, Wiesen und Gärten anlegen ließ“. Bernd Jungnickel aus Wolferode lässt wissen: „Das Schloss Helmsdorf war bis 1871 neben der Wohnstätte auch Landratsamt.“ Der Landrat sei dann in das Gebäude der heutigen Lindenallee in Eisleben umgezogen. Helga Meyer schreibt, dass „Nachkommen von Kerßenbrocks, die Krosigks, 1882 Terrassenanlagen erstellen und 1910 den Umbau- und Ausbau des Anwesens vornehmen ließen“. „1945 wurde diese Familie enteignet“, so Meyer weiter. „Fremde und Einheimische plünderten das Schloss“, zitiert Schelm aus dem genannten Buch. „Dann diente das Haus Umsiedlern als Unterkunft. Danach nutzte man jahrelang die Anlagen als Altersheim“, so der Wolferöder Jungnickel und fügt an: „Heute ist das Gebäude eine schaurige Ruine.“

„Als ich vor vier Jahren dort mit dem Auto unterwegs war, war das Gebäude in einem schlechten Zustand“, schreibt Edith Tschierske aus Eisleben. „Heute ist das Haus nicht, wie am Foto so gut anzusehen“, bedauert auch Helmut Fritsche aus Eisleben.

Vielen Dank auch an die anderen Rätselfreunde, die die richtige Lösung mitgeteilt haben. Der Gewinnerin Pia Laue wird gebeten, sich bei der MZ-Lokalredaktion in Eisleben unter Tel. 03475/ 61 46 10 zu melden.

Das ist das neue, gesuchte Rätselmotiv

Alle Rätselfreunde haben nun wieder eine neue Chance. Welches Motiv haben wir diesmal ausgewählt? Was befindet sich auf dem Bild, wozu hat es gedient? Wir sind gespannt auf die Antworten. Persönliche Erlebnisse oder Ausflüge in die Geschichte sind wie immer willkommen. Schicken Sie Ihre Antwort bis zum Donnerstag, 1. Juni, an die MZ-Lokalredaktion in der Lutherstadt Eisleben. Es winken wieder 30 Euro als Preis.

Die Lösungsvorschläge einfach per Post an MZ-Redaktion Eisleben, Plan 7 in 06295 Eisleben, oder per E-Mail an [email protected] senden. (mz)