Medienprojekt "Klasse 2.0" in Eisleben Medienprojekt "Klasse 2.0" in Eisleben: Drei Klassen der Katharinenschule nehmen teil

Eisleben - So schnell sind vier Wochen um: An mehreren Schulen im Mansfelder Land ging nun das MZ-Projekt Klasse 2.0 zu Ende. Darunter ist die Eisleber Katharinenschule, wo die Klassen 9K1, 9K3 und 9K5 mit ihren Lehrerinnen Ulrike Drabe, Kathrin Pescht und Kerstin Schneider teilgenommen haben. „Es ist sehr gut gelaufen“, sagt Kerstin Schneider, die damit auch für ihre beiden Kolleginnen spricht. „Die Schüler hatten Spaß an der Arbeit mit der Zeitung. Sie lesen jetzt auch viel intensiver, als am Anfang. Man sieht richtig, wie sie sich festlesen.“
Zum Start des Medienprojekts haben sich die drei Klassen eine ganze Woche lang mit den Themen Zeitung und Journalismus beschäftigt. Mit dieser Projektwoche hat die Katharinenschule gute Erfahrungen gemacht. „Da ging es zum Beispiel um den Aufbau der MZ und die journalistischen Darstellungsformen, wie Nachricht, Kommentar, Foto oder Karikatur“, so Schneider. Außerdem konnten die Schüler das Eisleber Klemme-Werk besichtigen sowie im Theater hinter die Kulissen schauen und eine Probe miterleben. Über diese Exkursionen haben einige Schüler dann Artikel geschrieben, die noch in der MZ veröffentlicht werden. Andere haben sich selbst Themen gesucht und zum Beispiel über Freundschaft oder ihren Sportverein geschrieben. Jeder Schüler hat während des Zeitungsprojekts auch ein Portfolio erarbeitet, das unter anderem die persönlichen „Artikel des Tages“ enthält. Dieses Portfolio ist mit Noten für die Gestaltung und den Inhalt bewertet worden. „Die meisten haben sich damit in Deutsch verbessert“, sagt Schneider. Im April steht dann noch ein Besuch im MZ-Druckhaus in Halle auf dem Programm.
Das medienpädagogische Projekt Klasse 2.0 der Mitteldeutschen Zeitung richtet sich an Schüler der siebenten bis zehnten Klasse. Die Klassen erhalten vier Wochen lang kostenlos die MZ. Die Schüler sollen aber nicht nur die Zeitung lesen, sondern auch selbst Texte schreiben. Einige Klassen werden außerdem mit Tablet-Computern arbeiten. Im gesamten Verbreitungsgebiet der MZ beteiligen sich in jedem Schuljahr rund 6 000 Schüler. Unterstützt wird das Projekt, das jetzt zum zwölften Mal läuft, von der AOK Sachsen-Anhalt und dem Energieversorger Mitgas.
Im Mansfelder Land nehmen teil: Sekundarschule Benndorf, Levana-Schule Eisleben, Humboldt-Gymnasium Hettstedt, Waldschule Hettstedt, Pestalozzischule Eisleben, Sekundarschule Katharinenschule Eisleben und Sekundarschule „Martin Luther“ Mansfeld.
„Das Projekt war super“, sagt Niklas Röder. Er guckt zwar zu Hause auch ab und zu mal in die Zeitung. So richtig kennengelernt hat er die MZ aber erst jetzt. Und dabei hat er für sich viel Interessantes entdeckt, wie etwa regionale Nachrichten. „Es hat Spaß gemacht, war mal etwas anderes“, so Niklas. Auch Muhyadin Alp hat das Projekt gefallen. „Es war abwechslungsreich“, sagt der Eisleber, der einen Artikel über die Theaterprobe geschrieben hat. In der Zeitung hat er sich vor allem für Sport und Politik interessiert, so Muhyadin, der sich sonst auf Facebook informiert. „Ich fand’s toll“, sagt auch Patricia Beer über das Projekt. (mz)
